A A A
Composers A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Johannes Vaillant
* 1360 † 1390
Jehan Vaillant (sometimes spelled Johannes Vayllant) (fl. 1360–-90) was a French music composer and theorist. He is named immediately aftert Guillaume de Machaut by the Règles de la seconde rhétorique, which describes him as a "master … who had a school of music in Paris". Besides five (possibly six) pieces of music surviving to his name he was also the author of a treatise on tuning.
Vaillant's works are conserved in the Chantilly Manuscript, which is also the main source for the works of the Papal singers Matheus de Sancto Johanne, Johannes Symonis Hasprois and Johannes Haucourt. This connexion with the Papal group suggests to certain modern scholars that Vaillant may be the same person who entered the Papal chapel at Avignon as capellanus Johannes Valentis or Valhant on 26 November 1352, during the pontificate of Clement VI. This Vaillant died, still in Papal service, in 1361, probably of bubonic plague.
The discovery by Israel Adler, the historian of Hebrew music theory, of an anonymous Hebrew treatise by a Parisian student of Vaillant's shows, in Adler's estimation, that the latter was lecturing the former late into the fourteenth century. A more likely identification of the composer would then be with one of several men with the same name who served John, Duke of Berry (r. 1360-–1416), during the latter decades of the century.
Léopold Delisle made yet a third suggestion: that the compsoer is the "Poitevin Jean Vaillant" who made an abrégé du roman de Brut—an abridged version of the Roman de Brut—in 1391.

Vaillant may have been "a younger contemporary of Machaut", but if, as the Chantilly Manuscript records, one of his rondeaux copied in Paris in 1369, then he was "rhythmically in advance of Machaut’s style". This rondeau has two texts, Dame doucement and Doulz amis, while another has three, Tres doulz amis, Ma dame and Cent mille fois.
Two of his rondeaux are monotextual: Pour ce que je ne say, which is isorhythmic and pedagogical, and Quiconques veut, a polymetric piece that is actually anonymous but sometimes ascribed to Vaillant. Of his works, only the ballade Onques Jacob is "fully in the style of Machaut".
Vaillant's Par maintes foys, a virelai with imitation bird-calls, was probably one of the most popular works of the time, certainly one of the most copied, surviving in nine sources, including versions with two voices, an added cantus, a Latin contrafactum and one with a German contrafactum by Oswald von Wolkenstein.
(source: http://en.wikipedia.org/wiki/Jehan_Vaillant)

Werke:

Par maintes foys für 3 Stimmen oder Instrumente

Jacob Van Eyck
* 1590 † 26.03.1657 in Utrecht
Jacob van Eyck (ca. 1590-1657) is one of the most colourful musical personalities from the golden age of the Netherlands. The contemporary of Rembrandt was blind from birth and became, despite his handicap, one of the most internationally sought-after bell experts of his time.
Van Eyck worked from 1625 until his death as a musician for carillons and flute in Utrecht. He played the bells of the churches and the town hall, and had general oversight of all the city's bells. His services included the concerts at St. Janskerkhof. Here he enjoyed the listeners with recorder music, whose virtuosity and variability were unprecedented for his time. Van Eyck wrote over 150 compositions for recorder, which he published in three volumes of the "Fluyten-Lusthof" in Amsterdam. These volumes contain above all variations of songs and psalms, which were popular in the Netherlands at that time. Van Eyck died in Utrecht in 1657.

Werke:

Engels Nachtegaeltje
When Daphne from fair Phoebus did fly

Česlav Vaňura
* 1667 in Miletín † 07.01.1736 in Prag
Česlav Vaňura (1667-–1736) wirkte als Organist an der Kirche St. Jakob in Prag. Schon zu seinen Lebzeiten zeigte sich die Wertschätzung seiner Musik daran, dass bereits zwei große Sammlungen mit Kirchenmusik im Druck veröffentlicht wurden – allerdings nur in Einzelstimmen, so dass die vorliegende Partitur das Prädikat „Partitur-Erstdruck“ für sich beanspruchen darf.
Das erste Stück aus Vaňuras Offertoriensammlung ist „Pro Sacra nocte Nativitatis Domini Nostri Jesu Christi“, also für den Gottesdienst in der Heiligen Nacht geschrieben. Den kurzen liturgischen Text „Freuen soll sich der Himmel und jauchzen soll die Erde vor dem Angesichte des Herrn, denn jetzt ist er da“ (Psalm 95) vertonte Vaňura klangprächtig; zu einer kammermusikalischen Besetzung treten vier Trompeten und Pauken hinzu.

Werke:

"Laetentur coeli" (choir score)
"Laetentur coeli" für gemischten Chor, 4 Trompeten, Pauken, Streichorchester und Orgel (Fag. ad lib.)

Orazio Vecchi
* 06.12.1550 in Modena † 19.02.1605 in Modena
Orazio Tiberio Vecchi (getauft 6. Dezember 1550 in Modena; gest. 19. Februar 1605 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.
Er wurde in der Benediktinerabtei St. Pietro in seiner Geburtsstadt erzogen und wurde selbst Priester. Sein musikalischer Lehrmeister war der Mönch Salvatore Essenga.
Er wirkte zunächst als Musiklehrer in Modena, bevor er 1581 Domkapellmeister in Salò wurde. Einige Jahre darauf übernahm er diese Position auch an der Kathedrale von Modena, seiner Heimatstadt. Bereits zwei Jahre später verlor er dieses Amt jedoch wieder, da er sich ohne Wissen der Verantwortlichen in Modena um eine Stelle in Reggio nell’Emilia beworben hatte, allerdings ohne Erfolg. Familiäre und dadurch bedingt auch finanzielle Probleme hatten ihn zu diesem Schritt veranlasst.
Er wirkte nun einige Jahre am Dom in Correggio, ehe er 1593 nach Modena zurückkehrte und dort erneut zum Domkapellmeister ernannt wurde. 1604 wurde er auf Grund einer Intrige seines Postens enthoben; sein früher Tod im folgenden Jahr mag auch auf diese große Enttäuschung zurückzuführen sein.

Vecchi war ein erfolgreicher Komponist weltlicher und geistlicher Werke. Er schuf Madrigale, Motetten, Kanzonen, Messen, Canzonetten und etliche weitere Kompositionen, von denen viele im Druck erschienen und zum Teil mehrfach aufgelegt wurden. Dabei zeigte er sich als Meister sowohl der klanglichen Gestaltung und Tonmalerei als auch des ausdrucksvollen Vokalstils.
Sein bekanntestes Werk, die 1594 in Modena entstandene Commedia Harmonia Anfiparnasso, galt sogar manchem als früher Opern-Versuch, wird trotz seiner Bedeutung heute aber nicht mehr in diesem Zusammenhang gesehen.
(source: http://de.wikipedia.org/wiki/Orazio_Vecchi)

Werke:

2 Dialoghi à 8 (1597) für 8 Stimmen oder Instrumente in zwei Chören

Giacomo Veginy
Giacomo Veginy is almost unknown. The cover page of his six duos opus 1 indicated only that he is originally from Bergamo in northern Italy and that he at the time of publication of his first work lived in the Marais district in Paris.
Er wurde auf den „Tafeln der Renommierten der Musik" im Jahre 1785 lobend erwähnt.

Werke:

Duo op. 1
Duo op. 1 No. IV, V, VI

Marianne Verpoest
* 1958 in Antwerpen
was born in 1958 in Antwerp. In 1991, she completed her studies of the mandolin at the Royal Conservatory of Music in Antwerp and won first prizes in the fields of chamber music, musical theory and harmonica. In the following years she attended courses with Professor V. Hladky, Professor Marga Wilden-Hüsgen, Keith Harris and others.
Until the spring of 2001 she was the concertmaster of the "Brasschaats Mandoline Orkest" and played in various symphonic orchestras. Together with guitarist Myriam Bogaerts, she played in the duo from 2000 to 2010. A lively concert activity led them both through Belgium, the Netherlands, Germany and France. In 2006, Marianne Verpoest received the third prize of the Herbert Baumann composition competition for her composition High Voltage (Pan KM 2127), presented by the Verein Musikforum Schweinfurt. Until 2010, she taught the subjects of mandolin, ensemble and chamber music at the Music Academy in Antwerp and performed as an interpreter of contemporary music with particular interest in the works of Belgian composers. Since 2010, she has been living in Argentina, where she is voluntarily volunteering.

Werke:

High Voltage
High Voltage
Vakantie (Hollydays)

Lodovico Grossi da Viadana
* 1560 in Viadana † 02.05.1627 in Gualtieri
Lodovico Grossi da Viadana (auch Lodovico Viadana; * um 1560 in Viadana bei Parma; gest. 2. Mai 1627 in Gualtieri), war ein italienischer Komponist und Mitglied des Franziskaner-Observanten-Ordens. Seine musikalische Wirkungszeit ist an der Schnittstelle der Renaissance zur Barockzeit.
Sein eigentlicher Geburtsname war Lodovico Grossi. Möglicherweise lernte Viadana bei Constanzo Porta. Er erhielt 1594 den Posten des Chorleiters an der Kathedrale von Mantua. 1597 ging er nach Rom, zurück in Mantua wurde er 1602 Chorleiter an San Lucca. Anschließend war Viadana in gleicher Position in verschiedenen norditalienischen Städten, so auch in Concordia bei Venedig und in Fano aktiv. Von 1614 bis 1617 war er für seinen kirchlichen Orden in der Provinz Bologna tätig, neben Mantua noch in Ferrara und Piacenza. Um 1623 zog er sich in das Kloster Santa Andrea in Busseto zurück.

Viadana war der erste bedeutende Komponist, der die damals neuentwickelte Technik des bezifferten Basses in seinem Op. 12, den Cento concerti con il basso continuo - Concerti a una voce con l'organo einsetzte.
Seine Salmi a 4 cori op. 27 gehören zu seinen besten Werken. Sie sind im Concertato-Stil komponiert, und stellen kontrastreich fünf Solostimmen, einen dreistimmigen Chor und verschiedene Instrumente (3 Orgeln, Chitarrone, Streicher, Fagotte und Trompeten) einander gegenüber.
(source: http://de.wikipedia.org/wiki/Lodovico_Grossi_da_Viadana)

Werke:

Due Sinfonie (1610) für 8 Instrumente (Stimmen) in zwei Chören
Sinfonia "La Padovana" für acht Instrumente in zwei Chören und Bc. ad libitum

Johannes Vincenet
Johannes von Vincenet muss zur Generation Dufays gehört haben. Die Listen der päpstlichen Kapelle nennen 1426 und 1427 einen "Joh. Vicenot" und 1428 einene "Johanni Vincenot".
Ein Eintrag in den Akten des spanischen Hofes (Cedola di Tesoreria de guarda robba del Sigre Re), der sich auf die Frau des Komponisten bezieht ("1479 Vannella, moglia del q0 Vincinet, Cantor fo del S. R."), zeigt an dass dieser im Jahre 1479 oder kurz zuvor als Kantor des spanischen Königs in Neapel verstarb, wo er in den letzten Lebensjahren also neben TInctoris gewirkt haben muss.

Die vier für die Überlieferung wichtigen Quellen (Modena a. M. 1. 13 [lat. 456] = Mod 456; Cappella Sistina 14 und 51 = CS 14 und CS 51; Trient, Castello del Buon Consiglio, Cod. 91 = Tr 91; Mellon-Chansonnier Yale = Mel) sind ungefähr zwischen 1460 und 1480 enstanden, CS 51 nach Haberl nicht später als 1484.
Der kompilatorische Charakter dieser Hss. ist bekannt; Werke wie die Missa sine nomine dürften schon um 1450 entstanden sein. Angesichts ihrer kompositorischen Reife erscheint es nicht als Widerspruch, dass Vincenet schon 1426/27/28 genannt wird. Allerdings kann die Identität des Komponisten und des Kappellsängers nicht als eindeutig erwiesen gelten.

Die vier Messen Vincenets zeigen eine ungefähr das dritte Viertel des 15. Jh. umspannende Stilentwicklung, die vom Gebrauch des "Caput"-Prinzips (Missa sine nomine) über eine Kombination mit der c. f.-Technik (Missa "Aeterne rex altissime") zu modereneren Mitteln der zyklischen Vereinheitlichung führt. Zu diesen gehören verschiedene Formen der Parodietechnik. Die Missa "Entrepris suis" benutzt den T. des gleichnamigen Rondeaus (im Ms. Oxford Canonici Misc. 213 mit dem Namen "B. Bruolo" überliefert) als c. f. und paraphrasiert seinen Superius; die Missa "O goriosa" benutzt in allen Abschn. alle drei St. der bekannten Liedmotette von J. Touront und verzichtet weitestgehendauf c. f.-Arbeit. So darf die letztere als eine der frühestenreinen Modellmessen und damit als Beweis gelten, dass diese erst bei Josquin in ihrer Eigenart voll entfaltete Gattung schon in der Generation Dufays gepflegt wurde.
Ähnlich unterschiedlich ist das Stilbild der weltlichen Kompositionen; "Treiste qui spere" und "La pena sin cer sabida" sind im vierstimmigen Satz der ndl. Chanson mit Contrat. bassus geschrieben, "Ou doy" und "Fortune", welches zu den meistüberlieferten Stücken seiner Zeit gehört, in einer moderneren, frei komponierten, von Fauxbourdon und c. f. emanzipierten Dreistimmigkeit.
(source: Davis, Bertram E.; Gülke, Peter: Vincenet. In: Blume, Friedrich: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 13, Bärenreiter-Verlag, Kassel 1952, Sp. 1652f)

Werke:

2 Lieder à 4 für vier Stimmen oder Instrumente

Antonio Vivaldi
* 04.03.1678 in Venedig † 28.07.1741 in Wien
Antonio L. Vivaldi was born during an earthquake in Venice on April 4, 1968, as the first child of professional violinist Giovanni B. Vivaldi and his wife Camilla Calicchio, and died in 1741, unnoticed by the musical scene in Vienna.
Vivaldi, at the same time composer, violinist and priest, had a prolific musical life: rich in compositions and full recognition. At the age of 27, he concentrated on his career as a virtuoso and composer because of health problems and his diverse tasks as a musician. He was a violin teacher at the Ospedale della Piéta, a Catholic girls' house where he was also active as a teacher for cello and viola d'amore, as well as deputy director of the orchestra. As Maestro dei Concerti he helped the orchestra to his legendary reputation. He wrote numerous violin concertos and sonatas for the girls' orchestra. He composed 30 of the more than 241 violin concertos for the soloist Anna da Violin. Starting from 1718, Vivaldi concentrated himself on his new position as Impressario of the Teatro S. Angelo in Venice. His fame during his lifetime led him to become a "pilgrimage destination" for musicians from all over Europe. He gave a concert for the pope, had a variety of compositional assignments and encouraged the breakthrough of the new form of the three-movement Solokonzert as a main form of the high baroque. With the stylistic change from the Baroque to the "gallant" style, which began around 1730, Vivaldi's achievements fell into oblivion. He left Italy and tried to get a position at the Viennese court of Charles VI.. The latter, however, died in 1740. Vivaldi followed him on July 28, 1741, in a completely impoverished way. The man, who has enriched the baroque age by unique works, was buried in a poor grave.

Werke:

Sinfonia Nr. 1 C-Dur
Sinfonia Nr. 2
Sonate B-Dur RV 80 für zwei Altblockflöten (Flöten) und Bc.
Sonate G-Dur. Nr. 4 aus "Il Pastor Fido", für Sopranblockflöte (Oboe) und Bc.
Sonate g-Moll RV 51 für Traversflöte (Blockflöte) und Bc.

Walter von der Vogelweide
* 1170 † 1230
Walther von der Vogelweide (* um 1170 (Geburtsort unbekannt); gest. um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.
Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und 150 Sangsprüche überliefert; außerdem ein religiöser Leich (der, je nachdem welche Fassung man der Interpretation zu Grunde legt, ein Dreifaltigkeits- oder ein Marienleich ist). Das ist mehr als von jedem anderen mittelalterlichen Lyriker.
Schon im 13. Jahrhundert gehört er zu den allerersten Vorbildern, später zu den zwölf alten Meistern der Meistersinger. Die erste moderne Ausgabe seiner Werke stammt von Karl Lachmann (1827). Verweise auf Walthers Gedichte erfolgen immer auf Seite und Zeile dieser Ausgabe; neuere Ausgaben beziehen sich darauf.

Trotz seiner Berühmtheit findet sich Walthers Name nicht in zeitgenössischen Aufzeichnungen außerhalb der Nennungen bei Dichterkollegen; Ausnahme ist die einzelne Erwähnung bei den Reisekosten des Passauer Bischofs Wolfger von Erla für den 12. November 1203, in Zeiselmauer (zwischen Tulln und Klosterneuburg): Walthero cantori de Vogelweide pro pellicio v solidos longos (‚Walther, dem Sänger aus Vogelweide, für einen Pelzmantel fünf Schilling‘ [wörtlich: ‚lange Solidi‘]). Kleriker aus der Umgebung des Bischofs erhielten in diesen Tagen (Anfang November) Pelzmäntel um etwa denselben Wert oder knapp darunter; das zeigt, dass Walther sich etwa so gut kleiden durfte wie die engeren Mitarbeiter („Beamte“) des Bischofs. Das zeigt seine soziale Stellung.

Ansonsten stammen alle Informationen über Walthers Leben aus seinen eigenen Liedern und aus Erwähnungen bei zeitgenössischen Dichtern. Negative Kritik wird in der Literatur meistens nicht durch eine namentliche Nennung, sondern nur durch eine Anspielung auf den Gegner gebracht, die gebildetes Publikum erkennen lässt, wer gemeint ist. Man weiß heute oft nicht genug, um einen persönlichen Angriff eindeutig identifizieren zu können. Deshalb wird zum Teil bezweifelt, dass sich einige Attacken Reinmars von Hagenau und Neidharts von Reuental gegen Walther richten. Die meisten Forscher halten aber neben der Fehde Walthers mit Reinmar auch die zwischen ihm und Neidhart für nachweisbar.

Wenig Wert haben spätere Erwähnungen, z. B. in der Brennenberger-Klage über das Dahinscheiden der großen alten Sänger (Wol mich des tages). Nicht sicher beurteilbar ist die Glaubwürdigkeit der Angaben Michaels de Leone über Walthers Grab.
Walther wurde von anderen Dichtern Herr genannt, was aber nicht beweist, dass er adliger Abstammung war. Die Herkunftsangabe Vogelweide weist jedenfalls darauf hin, dass er nicht zum höheren Adel gehörte, der seine Namen von Burgen oder Dörfern nahm, sondern bestenfalls zum unfreien Dienstadel (Ministerialen). Gegen adlige Herkunft spricht, dass Walther nie als Zeuge auf Urkunden auftritt, also anscheinend nicht als zeugenfähig galt.
(source: http://de.wikipedia.org/wiki/Walther_von_der_Vogelweide)

Werke:

Drei Lieder für gemischten Chor und Blockflöten-quartett
Drei Lieder für gemischten Chor und Blockflöten-quartett
Drei Lieder für gemischten Chor und Blockflötenquartett

Leonhard von Call
* 19.03.1767 in Eppen/Südtirol † 19.02.1815 in Wien
Leonhard von Call, auch genannt: de Call, wurde in Eppen in Südtirol geboren und starb in Wien. Er war verheiratet mit Maria Wilhelmina Brabee. Sie hatten 5 Kinder.
Nach einigen Kunstreisen als Gitarrenvirtuose, ließ er sich in Wien nieder, wo er von 1796 bis zu seinem Tode Beamter der Abrechnungskammer der Stadt Wien war. Die Musik hatte in seinem Leben den Status einer Liebhaberei. Von Call komponierte eine Vielzahl vokaler und instrumentaler Kammermusiken. Die Zahl seiner nummerierten Werke beträgt 145, doch viele seiner Kompositionen blieben ohne Opuszahl. Von Calls Werke waren zu seinen Lebzeiten sehr beliebt, da sie den Stil der Hausmusik dieser Zeit in sehr origineller Weise trafen und leicht spielbar waren.

Werke:

Variationen op. 8

Paul Vonarburg
* 1948
Musiker; Studien in Luzern, London und Los Angeles
seit 1974 Lehrtätigkeit am Gymnasium und an der Musikhochschule
seit 1986 Mitautor von verschiedenen Lehrmitteln für den Musikunterricht an Primar- und Sekundarschulen und an Gymnasien der Schweiz.
1991 „Von der Kadenz zum Blues“ (Lehrmittel für improvisierte Liedbegleitung am Klavier, Verlag Pan)
Verfasser verschiedener Kompositionen (u .a. für das Stadttheater Luzern): Musicals, Chorwerke und CD-Produktionen ( Luzern / Los Angeles)
Wohnhaft in Luzern, Schweiz

Werke:

Von der Kadenz zum Blues

Copyright © 2018
by PAN Verlag GmbH
Niederlassung Deutschland
Naumburger Straße 40
34127 Kassel/Germany

Tel. +49 (0)561 - 500 493 60
Fax +49 (0)561 - 500 493 20
e-Mail: info@pan-verlag.com

ADMINPANEL
Benutzername   
Passwort