A A A
Composers A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
William Babell
* 1690 † 1723
William Babell, who lived in London from about 1690 to 1723, was a pupil of the German-English composer Johann Christoph Pepusch. Babell worked in London as a harpsichordist, organist and violinist.
He composed solo sonatas for the violin with basso continuo. His harpsichord arrangements of famous arias from Handel's operas are still valuable sources for ornamentation and improvisation practice of this time.

Werke:

Concerto III for recorder and mandolin orchestra (Score)

Johann Sebastian Bach
* 21.03.1685 in Eisenach † 28.07.1750 in Leipzig
Johann Sebastian Bach ist einer der bekanntesten Komponisten des 18. Jahrhunderts. Er betätigte sich unter anderem als Konzertmeister, Hofkapellmeister am Hof von Fürst Leopold in Anhalt-Köthen und Thomaskantor in Leipzig. Sein kompositorisches Schaffen umfasst zahlreiche Orgelkompositionen, Instrumental- und Vokalwerke.
Johann Sebastian Bach wird am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Mit 15 Jahren erhält er ein Stipendium an der Michaelis-Klosterschule in Lüneburg. Von dort unternimmt er mehrere Reisen nach Hamburg. 1703 wird Bach als Lakai und Violinist am Hofe von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar angestellt. Bereits im Juli 1703 verlässt er Weimar wieder, um in Arnstadt das Organistenamt an der Neuen Kirche zu übernehmen. Bachs berufliche Pflichten - Kirchendienst und Ausbildung von Schülern - lassen ihm genug Zeit, um seinen musikalischen Neigungen nachzugehen. Er schreibt seine ersten bedeutenden Orgelkompositionen.
1705 reist er nach Lübeck, und wird von Dietrich Buxtehude unterrichtet. Bach gerät mehrmals in Auseinandersetzungen mit seinem Arbeitgeber und muss sich vor dem Kirchenkonsistorium verantworten. 1707 ergreift er die Gelegenheit, Arnstadt zu verlassen und wird Organist der St.-Blasius-Kirche in Mühlhausen. Im gleichen Jahr heiratet er seine Cousine Maria Barbara. Im Juni 1708 reicht Bach sein Entlassungsgesuch ein, um sich in Weimar bei Herzog Wilhelm Ernst als Hoforganist und Kammermusiker zu verdingen. Im Dezember des gleichen Jahres wird sein erstes Kind geboren, danach folgen sechs weitere Kinder in sieben Jahren.
1714 steigt er zum Konzertmeister auf - sein Ruf als Orgelvirtuose verbreitet sich rasch. Im August 1717 wird Bach von Fürst Leopold zum Hofkapellmeister an dessen Hofe in Anhalt-Köthen ernannt, im gleichen Jahr stirbt seine Frau. Ein Jahr später heiratet Bach die Musikertocher Anna Magdalene Wilcke. In Köthen entstehen vor allem Instrumentalwerke wie Violinkonzerte, Orchestersuiten, und zahlreiche Klavierstücke.
Im Jahr 1723 wird die Position des Thomaskantors in Leipzig vakant, auf die Bach sich bewirbt. Im April wird er in dieses angesehene Amt gewählt und vereidigt. Auf seiner letzten Lebensstation schuf Bach seine großen Vokalwerke (Johannes- und Matthäuspassion), sowie zahlreiche Kantaten und Motetten. Am 28. Juli 1750 stirbt Johann Sebastian Bach 65-jährig in Leipzig. (http://www.merseburger.de/index.php?id=8684&MVS=n5qfig872apv3188tujni9rfv2)

Werke:

Sonate C-Dur für Altblockflöte und obligates Cembalo
Sonate a-Moll, BWV 1020 für Altblockflöte und obligates Cembalo
Vier Duos für Altblockflöte und Cembalo (Klavier)

Walter Baer
* 07.04.1928 in Zürich † 16.03.2015 in Zürich
After attending teachers’ training college in Küsnacht and Zurich he studied at the Zurich Conservatory (diploma for piano). He studied composition with Paul Müller und Rudolf Kelterborn, among others. Pianistic studies with Czeslaw Marek. Musicological studies and sojourns in various European countries and the United States.
After working for several years as primary teacher, pianist and composer, he was engaged as principal teacher for school music at a Zurich high school and teachers’ training college. 1974 – 1993 head of the school music department at the Zurich Conservatory and Musikhochschule.
(source: Schweizer Komponisten unserer Zeit, Amadeus Verlag Winterthur/Schweiz, 1993) Produced more than 80 works in various genres over the years, including some commissioned pieces; works performed nationally and internationally. The piece "Meeting" won the first prize at the ten Swiss cities composition competition and was performed in 1976 at the Lucerne Festival. 1985 and 1987 guest composer with performances at the Bowling Green State University's New Music Festival, Ohio (USA).
1992 Baer won the prize for composition from the Union of European Choral Federations for "Der gefrorene Christ". He received invitations to give presentations at schools of music and universities in Germany, Austria and Turkey.
Several world premieres of large choral works at the Ljubliana Philharmonic with the Slovenian Chamber Choir and a series of various works for chamber orchestra in Sofia, Plovdiv and other Bulgarian cities. November 2005 performance in the largest Swiss cities of the double concert "Cantus Gemellus" for violin and orchestra with the soloists Deborah Marchetti and Mario Hossen together with the Scala Chamber Orchestra under the direction of Jean-Bernard Pommier.
April 2007 performance of the commissioned piece "Ushuaia, Himno por la Paz" at the Ushuaia International Music Festival, Argentina, by the Berlin Philharmonic under the direction of Claude Villaret. Tribute to the composer by the city of Ushuaia.
Lives in Zurich and Paris
(source: http://www.musinfo.ch/index.php?content=maske_personen&pers_id=2&action=open_it)

Werke:

Musik im Lied
Tanzfüssler. Herausforderung zum Tanz

Hans Bakker
After he had finished his studies in piano, church organ and choral conducting in Utrecht, Hans Bakker (b. 1945) began teaching piano at music schools in two places in the Netherlands. Apart from his teaching practice, he conducted two choirs and was active in the improvisational music scene.
His career in music was followed by the study of Sanskrit. After his successful graduation from the University of Amsterdam, he returned to music, becoming completely occupied by teaching at the Globe Center for Art and Culture in the city of Hilversum. Initially, composing was only a minor occupation next to Bakker's other work. Since 1997 it became a daily routine; he wrote a great number of chamber music works and many choir compositions. He also composed works for orchestra and pieces for carillon. www.hansbakker.musicaneo.com

Werke:

Serenata for mandolin orchestra (score)

Adriano Banchieri
* 03.09.1568 in Bologna † 1634 in Bologna
Adriano Banchieri (Adriano di Bologna) (gebürtig Tommaso Banchieri) war ein italienischer Benediktinermönch, Organist und Komponist.
Tommaso trat 1587 in den Benediktinerorden ein und nahm den Namen Adriano an. Ab 1592 war er als Organist in verschiedenen Klöstern seines Ordens tätig wie Lucca und Siena. Ab 1594 wirkte er in S. Michele in Bosco (in der Nähe von Bologna). Nach Aufenthalten in Venedig und Verona kehrte er 1609 nach S. Michele in Bosco zurück.
Banchieri war ein Schüler des Organisten und Komponisten Gioseffo Guami und gilt als einer der wichtigsten Musiktheoretiker des 17. Jahrhunderts. Er zeigt sich allen Neuerungen gegenüber sehr aufgeschlossen und verwendete als einer der ersten die Bezeichnungen "piano" (p) und "forte" (f) im Notentext. Er war überhaupt ein Vorreiter in der Genauigkeit von Vortragsanweisungen für den Interpreten und stärkte so die Rolle des Komponisten. Daneben gehörte er wohl zu den ersten, die einen Taktstock beim Dirigieren verwendet haben. 1615 gründete er die Accademia dei Floridi, die unmittelbare Vorläuferin der Accademia Filarmonica in Bologna.
Banchieri war ein sehr produktiver Komponist. Er schuf weltliche und geistliche Musik aller Gattungen. Besondere Aufnahme bei seinen Zeitgenossen fanden vor allem Banchieris Madrigal-Bücher. Die darin enthaltenen Werke können als frühe Ausprägung des musikalischen Theaters gelten.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Adriano_Banchieri)

Werke:

2 canzoni da sonar (1596) für 4 Instrumente

Betty Bang Mather
* 07.08.1927
Betty Bang Mather, born on August 7, 1927, the author of books on 18th century music, first learned to play the flute through her father. She became a teacher at the University of Iowa where she performed in the faculty woodwind quintet.
Betty Bang Mather lived in six houses in her native Emporia, Kansas, and attended high schools in Des Plaines, Illinois; South Orange, New Jersey; and Forest Hills (Queens), New York City. Her BMus is from the Oberlin Conservatory and her MA from Columbia Teachers’ College. Her flute teachers include H. Henry Zlotnik, Harry Peters (an oboist, as there was no flute teacher at Oberlin at the time), Arthur Lora, William Kincaid, Jean-Pierre Rampal, Gaston Crunelle, Gustav Scheck, and Roger Mather. During her high school and college years she played with the New York All-City High School Orchestra, Tanglewood Student Orchestra, Oberlin Orchestra, Juilliard Summer Scholarship Orchestra. and National Orchestral Association. From 1952 to 1996 Mather taught flute at the University of Iowa, and for a few years team-taught a Baroque performance practices class there. It became one of the first universities to hire a full-time flute professor (when it hired Mather), to have an active faculty/staff woodwind quintet, to offer the PhD in composition and the DMA in musical performance, to invite high-level guest composers to work with students, and to support a Center for New Music. In 1973, Mather married the British-born scientist, engineer, and flute teacher Roger Mather. On the basis of Roger’s flute clinics at various universities and his contract to write a book on flute playing, UI hired him part time and then as adjunct professor to share Betty’s teaching load. This gave them both time to research and write. He concentrated on tone production and she on the music. Mather has presented concerts, lecture/demonstrations, seminars, and workshops in the United States, France, Germany, England, Switzerland, China, Taiwan, and New Zealand. Her articles, editions, and books have been reprinted (and translated in many cases) in Japan, Germany, Australia, Argentina, Switzerland, New Zealand, and the Netherlands. Her presentations and publications deal with expanding the flute repertoire, Baroque and Classical preludes and cadenzas, Baroque performance practices, Baroque dance, holistic approaches to learning and performance, and the poetic orations in Bach’s flute music.She is recipient of the Lifetime Achievement Award from the National Flute Association (NFA) in the U.S. in 2012.

Werke:

Zur Interpretation französischer Musik zwischen 1675 und 1775

Emanuele Barbella
* 14.04.1718 in Neapel † 01.01.1777 in Neapel
Emanuele Barbella (1718-1777) has already received early violin lessons from his father Francesco Barbella, who at the conservatory in Naples worked as "maestro d'instrumenti ad arco".
After his death in 1722, Emanuele had various violin teachers, including the Tartini pupil Pasquale Bini. He received composition lessons from Michele Caballone (1692-1740) and Leonardo Leo. Barbella was a teacher and violinist in several important musical institutions in Naples, since 1753 first violinist at the Teatro Nuovo. 1756 he became a member of the Capella Reale and from 1761 at the Teatro San Carlo. He was adviser of the British musical historian Charles Burney while exploring the musical city of Naples.Emanuele Barbella was influenced by the galant style. His compositions were widespread popular and widely. Some of his collections were published on several occasions in France or England. Their popularity is also reflected in the fact that they were admitted in different violin schools.

Werke:

Sonate G-Dur

Jacques Barbireau
† 08.08.1491 in Antwerpen
Jakob Barbireau (Barbarian, Berberianus, Berbiriau, Barbyrianus u. ä.) wirkte von 1448 bis zu seinem Tode als Kapellmeister an der Notre-Dame-Kriche zu Antwerpen.
Man wird ihn wohl nicht, wie es vielfach geschah, ohne weiteres dem bei Tinctoris mehrfach zitierten Barbignant gleichsetzen dürfen, den ebenfalls Guillaume Crétin in seiner Déploration sur le trépas de Jean Okeghem, die wohl kurz nach 1495 geschrieben ist, nennt und der bei Eloi d'Amerval in seinem 1508 zu Paris ersch. Livre de la Deablerie als "Barbingham" erscheint.
Entsprechend wird man den in einem geistlichen Kodex des Domkapitels zu Verona aber auch in einer Münchener Hs. (hier mit einem Tanz "Der pfoben swancz") vertretenen Berbingant zu behandeln haben (Neudr. des genannten Tanzers in der Beil. zu Jg. 6 der MfM), ebenso den in Florenz Hs. 126 und Dijon Hs. 295 mit je 2 Chansons zu 3 St. genannten "Ballingan" bzw. "Bellingan". (Vgl. die einzelnen Namen bei EitnerQI unter Ballingnan und Barbireau.)

Barbireaus Leben verfloß, wie das vieler der berühmtesten Meister des 15. und 16. Jh., in der geregelten Tätigkeit eines Kpm. und Knabensingmeisters - über 40 Jahre hindurch hatte er die Chorknaben der Antwerpener Kathedrale musikalisch zu betreuen, daneben für ihren Unterhalt zu sorgen. Wie ihm aus Maximilians I. Schatz am 24. Januar 1487 für den Unterhalt eines dieser Knaben, des natürlichen Sohnes eines Hernn Guillaume de Ternay, 72 Livres gezahlt wurden, berichtet Fétis nach einem Dokument aus den Archives Générales du royaume zu Brüssel (Chambre des comptes N. 1926 f. 118v).

Daß Barbireau als "maistre de chant et des enfans" aber nicht in den Alltäglichkeiten des Dienstes aufging, sondern, wiederum wie mancher seiner Berufsgenossen, eine sehr gute wissenschaftliche Bildung besaß, mag aus seiner Freundschaft mit dem Humanisten Rudolf Agricola hervorgehen, einem der bedeutendsten Vorläufer des Erasmus von Rotterdam. Fast wäre es Barbireau gelungen, den Gelehrten nach Antwerpen zu ziehen; in einem Brief vom Oktober 1482 legt Agricola die Gründe dar, die ihn in Heidelberg zurückhielten. Sein Hauptwerk De fromando studio ist in Briefform an Barbireau gerichtet; hier erbittet er von dem Freunde einige seiner Gesangskompos.

Die Bedeutung Barbireuas mag schon aus seiner angesehenen Stellung an der Antwerpener Kathedral, neben Cambrai der wichtigsten Pflegestätte der Polyphonie, hervorgehen; Okeghem gehörte in den Jahren 1443-1444 derselben Kapelle an, und kein Geringerer als Obrecht wurde Barbireaus Nachf. im Amt. So wird man ihn auch stilistich zwischen diese Meister stellen können. Seine Messe Virgo parens Christi wird von dem gleichnamigen c.f. durchgezogen; gelegentlich überrascht sie durch gewählte Klangwirkungen, dagegen scheinen kanonische Sätzchen, wie das 2st. Pleni im Sanctus dieser Messe, eine Ausnahme zu sein.
(Quelle: Schmidt-Görg, Jospeh: Barbireau. In: Blume, Friedrich: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 1, Bärenreiter-Verlag, Kassel 1952, Sp. 1245ff)

Werke:

5 Secular Pieces für drei Stimmen oder Instrumente

Martin Bärenz
* 1956
Martin Bärenz received cello lessons from the age of 8. Already as a student he wrote first compositions and adaptations. In 1982 he received his first composition mandate from the Städtische Bühnen Heidelberg.
Martin Bärenz studied violoncello with Prof. v. Bülow and Prof. Grosgurin in Mannheim. He attended master classes with Anner Bylsma with a focus on "Historical Performance Practice". He is a studio and tour editor and arranger in the Chanson and Jazz area (Hannes Wader, Joana, Christof Stählin, Martin Müller and others). Concert tours in various formations took him across Europe, the USA, Japan, Taiwan, the PRC and the Middle East. Martin Bärenz is a violincello teacher at the music schools of Heidelberg and Mannheim as well as at the Pädagogische Hochschule Heidelberg. He is a coordinated solocellist in the Heilbronn Symphony Orchestra

Werke:

Sieben Gute-Laune-Duos

Bela Bartok
* 25.03.1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós (Ungarn) † 26.09.1945 in New York
Bela Bartok was a hungarian pianist and composer.

Herbert Baumann
* 31.07.1925 in Berlin † 22.01.2020
Herbert Baumann, born in Berlin in 1925, studied composition with Paul Höffner and Boris Blacher, and conducting with Sergiu Celibidache at the Berlin International Music Institute.
He was director of incidental music at the most important stages in Germany: 1947–1953 at the Deutsches Theater Berlin, 1953–1970 at the Berlin State Theaters, Schiller and Schloßparktheater, then he was director of music at the Bavarian State Theater in Munich. The music for over 500 theater productions comes from his pen (not only for the aforementioned, but also for numerous other theaters, e.g. Burgtheater Vienna, Akademietheater Wien, Thalia-Theater Hamburg, Württembergisches Staatsschauspiel Stuttgart, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Schauspielhaus Zürich etc.) He also composed the music for more than 40 television plays. His ballets Alice in Wonderland (commissioned by the Hessisches Staatstheater Wiesbaden) and Rumpelstilzchen (commissioned by the Städtische Bühnen Augsburg; here and on other stages so far 140 performances in a wide variety of choreographies) achieved great and lasting success. Herbert Baumann has been working as a freelancer since 1979. In the field of absolute music, numerous orchestral and choral works as well as numerous chamber music compositions were created. Herbert Baumann made early contact with music for plucked instruments when he wrote folk song cantatas - a cappella and with instrumental accompaniment - for the Berlin radio stations in 1962 for students at Berlin music schools. He met a mandolin orchestra under the direction of Konrad Wölki. Due to the success of Baumann's music, Siegfried Behrend, as director of the Saarland mandolin orchestra, suggested further compositions for mandolin orchestras. The "Saarländische Zupfmusik", which initiated and supported the change in the music-making style of the mandolin orchestras, was of greatest importance from this creative period. Numerous other works for mandolin orchestra and chamber music with plucked instruments followed.

Werke:

Der unzufriedene Schneemann

Dieter Bäumle
* 03.02.1935 in Thalwil † 22.11.1981
Dieter Bäumle war ein Schweizer Komponist. Wurde als Pfarrerssohn in Thalwil geboren. Schon sehr früh zeigte sich bei ihm eine aussergewöhnliche musikalische Begabung. Mit acht Jahren entstand seine erste Komposition. Ein Jahr später erhielt er den ersten Klavierunterricht durch Ernst Hörler, der ihn auch in seinen Kompositionsversuchen unterstützte. Etwas später besuchte der begabte Schüler Kompositionsunterricht bei Willy Burkhard.
Nach einer kurzen Zeit bei Theo Lerch trat er mit 16 Jahren als Schüler Walter Freys ins Konservatorium Zürich ein, wo er sich Lehr- und Konzertdiplom mit höchster Auszeichnung erwarb. Gleichzeitig nahm er auch an Meisterkursen bei Rudolf Serkin und Edwin Fischer teil.
Einen seiner ersten grossen Erfolge erspielte sich der junge Pianist mit zwanzig Jahren in der Tonhalle Zürich mit seinem Lieblingskonzert, dem Klavierkonzert in d-Moll von Johannes Brahms. Die Tonhalle-Gesellschaft schrieb dazu in ihrem Programm: «Der junge Zürcher Dieter Bäumle hat seine hohe Musikalität und sein glänzendes technisches Können mancherorts bewiesen. Er zählt zu den grössten Hoffnungen des jüngsten Pianistennachwuchses.»

Trotz vieler sensationeller Auftritte im In- und Ausland blieb Dieter Bäumle der Durchbruch zur pianistischen Weltklasse versagt. Schwere innere Erschütterungen, verbunden mit tragischen äusseren Umständen umschatteten sein Künstlerdasein. Sein aussergewöhnliches Talent kam seiner Anlage nach nicht zum Reifen, was ihn bis zum Lebensende deprimierte.
Der seinerseits umjubelte Pianist konnte trotz intensivster Bemühungen in der Schweiz keine Anstellung als Musiker finden und hielt seine Familie mit Gelegenheitsarbeiten knapp über Wasser. Erst 1971 fand er eine Anstellung als Klavierlehrer an der Kantonsschule Schaffhausen. Sein liebenswürdiger, verständnisvoller und geduldiger Umgang mit seinen Schülern zeichnete seine fruchtbare pädagogische Tätigkeit nachhaltig aus.

42-jährig zog ihn das Schicksal erneut in dunkle Tiefen. Dieter Bäumle erkrankte unheilbar an Leukämie und starb im Alter von 46 Jahren in Schaffhausen. Als Komponist äusserst vielseitig, schrieb Dieter Bäumle nebst klassischer Musik auch Jazz-, Unterhaltungs-, Schul- und Kirchenmusik. Besonders pflegte er allerdings die Kompositionen für Klavier.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_B%C3%A4umle)

Werke:

Galgenlieder
Galgenlieder für gemischten Chor und Instrumente
Galgenlieder für gemischten Chor und Instrumente. Chorpartitur zu PAN 1002
Klavierstücke

Jürg Baur
* 11.11.1918 in Düsseldorf † 31.01.2010 in Düsseldorf
Jürg Baur wurde am 11. November 1918 in Düsseldorf geboren. Er kam bereits früh mit verschiedensten Musikstilen in Berührung. Das im Elternhaus vorhandene Notenmaterial bot dem jungen Jürg Baur, der mit acht Jahren die ersten Klavierstunden bei Adelheid Kroeber und ab 1934 Orgelunterricht bei Albert Thate erhielt. In dieser Zeit setzte er sich intensiv mit Klavierwerken von Johann Sebastian Bach, Béla Bartók, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, Ernst Krenek und Ernst Toch auseinander, die ihn zum Komponieren anregten.
Bereits 1935 schrieb er sein Streichquartett in d-Moll, das 1937 – kurz vor dem Abitur – am Düsseldorfer Hindenburg-Gymnasium durch das Prisca-Quartett zum Teil uraufgeführt wurde. Diese Komposition ermöglichte Baur im Herbst 1937 die Aufnahme in die Kompositionsklasse von Philipp Jarnach an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er studierte neben Kompostion Klavier bei Karl Hermann Pillney und Orgel bei Michael Schneider. Bedingt durch den Wehrdienst ab 1939 musste er das Studium unterbrechen. Er nahm es nach seiner Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft wieder auf. Bereits im Verlaufe des Jahres 1946 wurde er Dozent für Musiktheorie am Robert-Schumann-Konservatorium Düsseldorf. Im gleichen Jahr legte er sein Staatsexamen für Tonsatz und Klavier ab; ein Jahr später beendete er das Kompositionsstudium mit Abschluss der Künstlerischen Reifeprüfung. Sein 1948 begonnenes Musikwissenschaftsstudium bei Karl-Gustav Fellerer an der Universität zu Köln schloss er zwar 1951 ab, die Dissertation konnte er jedoch aufgrund seiner Vielbeschäftigung nicht abschließen. So war er neben seiner Lehrtätigkeit Kantor an der Pauluskirche in Düsseldorf-Unterrath (1952–66), über mehrere Jahre Bühnenmusikverfasser für das Düsseldorfer Schauspielhaus in der Ära Gustaf Gründgens. 1954 schließlich bildete das Kirchenmusik-A-Examen den Abschluss aller Ausbildungen. 1959–66 war Baur außerdem Gastdozent der evangelischen Landeskirchenmusikschule im Rheinland. 1955 erhielt Baur den Förderpreis des Robert-Schumann-Preises der Stadt Düsseldorf, 1956 den Förderpreis der jungen Generation Recklinghausen, 1957 den Düsseldorfer Robert-Schumann-Preis in Würdigung seines Gesamtschaffens. Die bedeutendste und wichtigste Auszeichnung war das Rom-Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo 1960. 1965 wurde Jürg Baur Nachfolger von Joseph Neyses als Direktor des Düsseldorfer Robert-Schumann-Konservatoriums und 1969 zum Professor ernannt. In diese Zeit fallen auch eine Reise in die UdSSR im Auftrag des Deutschen Musikrates, ein zweites Villa-Massimo-Stipendium (beides 1968) und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse (1969). 1971 übernahm Baur die Kompositionsklasse Bernd Alois Zimmermanns an der Kölner Musikhochschule, die er dann bis 1990 (nach seiner Pensionierung als Lehrauftrag) leitete; eine Berufung an die Münchener Musikhochschule lehnte er 1975 ab. Im Jahre 1979 folgte eine zweite Reise in die UdSSR, bevor er ein Jahr später als Ehrengast in der Villa Massimo weilte und 1984 als Ehrengast am Moskauer Internationalen Musikfest teilnahm. 1990 erhielt Jürg Baur den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 den Musikpreis der Stadt Duisburg. Seit 1973 ist Baur Mitglied des Wertungsausschusses der GEMA, der er seit 1947 angehört; seit 1977 ist er Einzel- und seit 1988 Ehrenmitglied des Deutschen Musikrates. Außerdem war er von 1971 bis 1993 1. Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Landesverbandes VDMK (heute: DTKV) sowie von 1962 bis 1997 1. Vorsitzender des VDMK-Bezirksverbandes Düsseldorf, deren beider Ehrenvorsitzender er nun ist. 1997 erhielt Jürg Baur den Musikpreis der Gerhard-Maasz-Stiftung für sein Gesamtwerk sowie den Ehrenring der Deutschen Schubertgesellschaft. Jürg Baur starb am 31. Januar 2010 in Düsseldorf.

Werke:

Kontraste for mandolin orchestra (score)
Tre Pezzi (Danza, Passacaglia, Caccia) (Mandoline 1)

Franz Ignaz Beck
* 20.02.1734 in Mannheim † 31.12.1809 in Bordeaux
Franz Ignaz Beck (born 20 February 1734 in Mannheim, Germany, December 31, 1809 in Bordeaux) Received his first musical education presumably by his father. Later, he possibly belonged to the student circle of Johann Stamitz.
Beck fled after a duel, during which the enemy pretended his death, over Italy (Venice, Naples?) to France. After working as a director of the theater orchestra, he moved to Marseille in the early 1760s. He directed the opera orchestra until his death in 1809. Franz Ignaz Beck is counted as composer of the so-called "Mannheimschule". His compositions are influenced by the musical language and form of "Mannheimer", which is leading to classical music, but also by the Italian and French music culture of his time.

Werke:

Sinfonia in A-Dur (Score)

Heinz Benker
* 13.03.1921 in Landshut † 02.06.2000 in München
Heinz Benker was born on 13th March 1921 in Landshut. As a child, he learned playing the violin, flute, piano and organ, but also received lessons on the cello and double bass.
His high school diploma he was in 1940 in Freising. Benker than was subsequently drafted for labor service, was from 1941 to 1943 in the military service and became prisoner of war in August 1945. During this time he founded and directed a men's choir and a prisoner symphony orchestra. After his return to Germany Benker studied at the church music school Regensburg and at the College of Music in Munich school music, piano and composition (teacher: Wolfgang Jacobi). He worked as a music educator and composer, since 1964 he was seminar leader and chairman of the Association of Bavarian School Music in Munich. Benker was a founding and board member of the Bavarian Music Council. He received several composition prizes, including the Ostbayrischer Kulturpreis, was the holder of the Federal Cross of Merit and the papal medal. He died on 2nd June 2000 in Munich. His catalog includes over 250 compositions. Heinz Benker composed stage and orchestral works, chamber music for various ensembles, oratorios, choirs and songs, music for wind instruments, youth and play music.

Werke:

Gedankenklänge for mixed choir and mandolin orchestra
Partita vellicata
Suite for guitar

Bernard van Beurden
* 05.12.1933 in Amsterdam † 15.05.2016 in Amsterdam
Bernard van Beurden was born on 5th December 1933 in Amsterdam. Already at the age of 8 he started to play the violin. His first composition, which he wrote at the age of 11, was a duo for violin and cello. At the Conservatory of Amsterdam he studied violin and viola. His composition teachers were Rudolf Escher and Ton de Leeuw.
This was followed by a variety of fields of activity: program director and composer for Dutch radio, educational activities in Amsterdam at the School of Music, the School for Theatre, the School for Drama and in Rotterdam at the Conservatory. He offered numerous workshops to promote amateur music. These led him all over Europe. Bernard van Beurden composed chamber music and some stage works. He was particularly interested in the wind band with unusual instrumentations. Bernard van Beurden was honored on 7 December 2003 for his outstanding service as a musician with the royal award „Officer in the Order of Orange Nassau“. He died on 15th May 2016 in Amsterdam.

Werke:

Parade

Oleg Bezborodko
* 1973 in Kiew/Ukraine
Oleg Bezborodko is a pianist and composer, musicologist and educator from Ukraine. His works have been performed throughout the world: from the United States to China. After studying piano and composition in Ukraine and Switzerland he obtained a Ph.D. degree from the Ukrainian National Academy of Music and now holds a post of full-time associate professor (piano classes) at that institution. WeitereInformationenfinden Sie unter http:/bezborodko.webs.com/
Performances of his music include those by ensemble “musikFabrik”, pianists Stephen Gutman, Roglit Ishay, Timothy Hoft, violinists Dima Tkachenko and Loussine Azizian, mandolinist Olena Olenchyk. Both as pianist and composer Mr. Bezborodko cooperated with all major ukrainian orchestras and such renowned conductors as Roman Kofman, Kirill Karabits, Bogodar Kotorovych and Volodymyr Sirenko. Prizewinner of many national and international piano competitions and scholarships, Mr. Bezborodko is in high demand as an interpreter of contemporary music and as a chamber musician. In 2008 the Ukrainian Ministry of Culture awarded Oleg Bezborodko with the Levko Revutsky Music Prize. More info can be obtained at http://bezborodko.webs.com/

Werke:

Sternschnuppen (Sohrepad)

Heinrich Ignar Franz Biber Biber
* 1644 in Böhmen † 03.05.1704 in Salzburg
Born in Bohemia in 1644, the violinist, violist and composer Biber worked for the first time at the Prince-Bishop’s court with Count Lichtenstein-Kartekom at Kremeur in Moravia.
Until his death in 1704 he worked at the Salzburg court and cathedral chapel. There he was appointed to the post of principal conductor and ennobled by the emperor in 1690. Biber was considered one of the most important violinists of the 17th century before Corelli, and his virtuoso, often programmatic compositions are among the most difficult of his time. Biber often uses the scordatura for the violin, like the older Heinrich Schmelzer, the tuning of the strings to better adapt them to a specific key or timbre. Thus, 14 of the 16 Rosary Sonatas for violin and basso continuo are played in a variety of moods. Dedicated to the Archbishop of Salzburg Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg, they describe 15 mysteries from the life of Mary and Christ. – The 16th Sonata is a Passacaglia for violin solo.

Werke:

Sonate Nr. 14 "Marias Himmelfahrt"

Diogenio Bigaglia
* 1676 in Murano † 1745 in Venedig
Diogenio Bigaglia, in manchen Manuskripten auch Padre Benedettino Bigaglia, war ein italienischer Komponist. Diogenio Bigaglia trat 1694 in das Benediktinerkloster von San Giorgio Maggiore in Venedig ein. 1700 wurde er zum Priester geweiht, 1713 Prior des Klosters.
Biglalia komponierte sowohl geistliche als auch weltliche Vokalwerke. Von seinen größer angelegten Sakralkompositionen blieb nur wenig erhalten, gedruckte Textbücher belegen jedoch Aufführungen seiner Oratorien auch außerhalb von Venedig, so in Rimini, Bologna Faenza und Prag. Seine zahlreichen sakralen und weltlichen Kantaten lassen den Einfluss Alessandro Scarlattis erkennen. Seine Instrumentalmusik einige mehrstimmige Concerti und Solokonzerte, seine 12 Sonaten für Violine oder Flöte und B.c. Op.1 (Le Cène Amsterdam, 1715), besonders aber die Triosonaten für 2 Flöten und Basso continuo, wovon sich Manuskripte in Berlin und Schwerin befinden, weisen Bigaglia als Kenner der zeitgenössischen Stilrichtungen in Deutschland und Frankreich aus. Letztere sind in der Form der Kirchensonate gesetzt und verlangen eine virtuose Flötentechnik in den Verzierungen, die Linienführung erinnert an die Werke Bachs und Händels.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Diogenio_Bigaglia)

Werke:

2 Sonaten op. 1 Nr. 3 und 10 für Altblockflöte und Bc.

Martino Bitti
* 1656 in Genua † 02.02.1743 in Florenz
Martino Bitti war ein italienischer Violinist und Komponist des Barock. Als Geiger und Komponist zählte Bitti zu den Musikern der post-Corelli Ära. Seine musikalische Ausbildung erhielt er in Venedig, unter anderem bei dem Geiger Giovanni Battista Vivaldi (1655-1736), dem Vater Antonio Vivaldis.
Von 1688 bis zu seinem Lebensende wirkte Bitti in Florenz, in den Diensten der Großherzöge der Toscana. Zuerst unter Ferdinando II. de’ Medici als "suonatore di violino" ein Jahr später als "primo violino" bei Cosimo III. de’ Medici. Im Sommer 1717 kam es in Florenz zu einer Begegnung mit dem deutschen Geiger Johann Georg Pisendel. Bitti komponierte gemeinsam mit andere Komponisten mehrere Bühnenwerke und Oratorien, sogenannte Pasticcios. (http://de.wikipedia.org/wiki/Martino_Bitti)

Werke:

Sonaten 1 + 2
Sonaten 7 + 8

Charles-Henri Blainville
* 1711 in Tours † 1769 in Paris
Charles-Henri Blainville was born in Tours in 1711 (see: François-Joseph Fétis) and died in Paris after 1769. The performance of his symphony with "mode mixte" in 1751 is the most striking news about his life. He was a favorite of the Marquise de Villeroy.
His compositions have not achieved any supra-regional importance in the history of music. Blainville wrote several tracts. Only one of his tracts appeared in German under the title “The essentials of musical art, or considerations about music” (1754)

Werke:

Symphonie dans un troisieme mode

Michel Blavet
* 13.03.1700 in Besançon † 28.10.1768 in Paris
The French composer and flute virtuoso taught himself to play almost every instrument. He was specialized in the bassoon and the flute which he held to the left, the opposite of how most flutists hold theirs today. Quantz writes of Blavet: "His amiable disposition and engaging manner gives rise to a lasting friendship between us and I am much indebted to him for his numerous acts of kindness."
Blavet entered the service of the Count of Clermont and became his steward of music. In 1726 he joined the Duke of Carignan and took part in the newly formed Concert Spirituel for the first time. In 1738, Blavet became the principal flute in Louis XV's personal musical ensemble, the "Musique du Roi", and in 1740 at the Paris Opera orchestra. He played in the quartet (flute – Blavet, violin – Guignon, viola da gamba – Forqueray the younger, cello – Édouard) that played the premiere performance of the Paris quartets by Telemann. Blavet turned down a post in Frederick the Great's court, which Quantz eventually accepted after the pay had been increased significantly.

Werke:

Concerto la mineur

Thomas Blomenkamp
* 1955
Since completing his studies in 1982, Thomas Blomenkamp has been working as a freelance composer and pianist. He lives near his birthplace, Dusseldorf.
Born in 1955, after enjoying several chamber music successes in “Jugend musiziert” and graduating from secondary school with a certificate in classical subjects, he decided to study music: piano with Herbert Drechsel and the Rudolf Serkin pupil David Levine at the Robert Schumann Institut in Dusseldorf (final examination: graduate recital) and composition with Jürg Baur at the State Academy of Music in Cologne (degree: diploma). He attended masterclasses in piano and chamber music with Ditta Pasztory-Bartók, Rudolf Buchbinder, Andor Foldes, Sandor Végh, Rainer Kussmaul, William Pleeth and the Amadeus Quartet, received the State of North Rhine-Westphalia advancement award for young artists and was a prize winner, for example, at the International Composition Competition in Budapest (whose jury was chaired by György Ligeti). In addition to spending time in London, Amsterdam and Vienna, he went on to receive scholarships from the charity Richard-Wagner-Verband Düsseldorf e.V. and the foundation “Stichting Culturele Uitwisseling Nederland Duitsland” and be awarded the music prizes of the City of Duisburg and the Bergische Biennale Wuppertal. The 2001 premiere of his opera (based on Dostoevsky’s novel) “The Idiot”, commissioned to mark the 50th anniversary of the establishment of Vereinigte Städtische Bühnen Krefeld/Mönchengladbach, brought him to public notice in Germany. Numerous commissions for orchestras (Folkwang Kammerorchester Essen, Nordwestdeutsche Philharmonie, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Düsseldorfer Symphoniker, Duisburger Philharmoniker), ensembles (Cherubini-Quartett, Berliner Saxophon Quartett, Philharmonisches Oktett Berlin, RIVINIUS-KlavierQUARTETT) and choirs (Dommusik am Freiburger Münster, Rheinische Kantorei, ChorWerk Ruhr), as well as performances at international festivals and at important concert venues in Germany (Beethovenhaus Bonn, Tonhalle Düsseldorf, Mercatorhalle Duisburg, “Glocke” in Bremen, Liederhalle Stuttgart, Gewandhaus Leipzig or Berliner Philharmonie), many other European countries, Japan and the USA, reflect the response to an oeuvre that today encompasses 90 works of all genres. www.thomas-blomenkamp.de

Werke:

The Wastes of Time (mandolin I)

Baldur Böhme
* 07.02.1932 in Weimar † 12.04.2008
Baldur Böhme received his first music lessons (piano, violin) at the age of five years by his parents, since 1942 by Professors Robert Reitz and Walter Hansmann.
As a musician he gave his first violin recital in the age of fifteen in Weimar. From this time on he organized regular chamber music concerts, and he became member of the Schumann Trio. Since 1953 he worked as violinist in several symphonic orchestras: Orchestra of the Municipal Theater Erfurt, 1st violinist in the Leipzig Gewandhaus Orchestra and the Berlin State Opera. His career as a teacher of violin began in 1966 and carried on in the Chair of Violin at the Franz Liszt Weimar Hochschule until his retirement in 1997 continued. Even as a conductor Baldur Böhme was successful: temporarily he became the conductor of the Chamber Orchestra of the Franz Liszt Weimar Hochschule. His first compositions he wrote at age 12. His composition teacher became Professor Johann Cilensek. In 1985 he won a prize at the International Wieniawski Composition Competition Poznan / Posen (Poland).

Werke:

Sonate op. 114 Nr. 1
Trio op.100 No.1 (9')

Joseph Bodin de Boismortier
* 23.12.1689 in Thionville † 28.10.1755 in Roissy-en-Brie
Der als französischer Telemann bezeichnete Komponist räumte der Flöte einen solch exklusiven Platz innerhalb seines Schaffens ein, dass er zu den herausragenden Komponisten des 18. Jh. für dieses Instrument zu zählen ist.
Boismortier erhielt seinen ersten Musikunterricht, nachdem die Familie 1691 in Metz ansässig geworden war. Sein Vater war Konditor und ehemaliger Soldat aus der Nähe von Berry. Seinem Musiklehrer Joseph Valette de Montigny, einem bekannten Motettenkomponisten, folgte er 1713 nach Perpignan, wo er zunächst als Steuereintreiber für die Königliche Tabakgesellschaft arbeitete. Zuvor spielte er 1711 im Orchester des Herzoges Leopold, das in Nancy der Leitung des berühmten Henri Desmarest unterstand.

Am 20. November 1720 heiratete er Marie Valette, Tochter eines wohlhabenden Goldschmiedes und die Nichte seines Lehrers, in der Kathedrale von Saint-Jean de Perpignan. 1721 wurden seine ersten Kompositionen verlegt: Zwei airs à boire. Er gelangte an den Hof der Herzogin von Maine bei Sceaux und schließlich nach Paris, wo ihm eine erfolgreiche Karriere als galanter Komponist gelang. Am 15. November 1722 wurde seine Tochter Suzanne Bodin de Boismortier geboren. Er kündigte kurz darauf seine Anstellung als Kassenbeamter und brach, wieder auf Anraten seines Gönners d’Andrezel, zur Eroberung von Paris auf. Er machte in Agen Station, wo er mit seiner neugeborenen Tochter die Familie der Brüder l’Abbé, Musikerzieher der Saint-Caparais Kirche, besuchte.
In Paris zog er in die Rue Saint-Antoine. Sein Haus befand sich direkt bei dem Jesuiten-Kloster, dort lebte er bis zum Tod seiner Frau.
1753 zog er sich aus der Musikerszene zurück, entnervt vom Buffonistenstreit, einem Streit zwischen den Anhängern der französischen und der italienischen Tradition. Seinen Ruhestand verbrachte er auf dem Anwesen La Gâtinellerie bei Roissy-en-Brie, wo er auch starb.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Bodin_de_Boismortier)

Werke:

Sixième Sonate op. 91 Nr. 6

Hans Boll
* 25.11.1923 in Apolda † 12.06.2016 in Berlin
Hans Boll was born on November 25, 1923 in Adolpa in Thuringia and began Kapellmeister studies at the Hochschule für Musik in Weimar in 1939. During the Second World War, he had to abandon his studies and worked as an oboist in a music corps until 1948.
In 1951 Boll became music editor at Berliner Rundfunk in East Berlin and a year later became a conductor and accordion soloist with the GDR State Folk Music Ensemble. From 1853 to 1984 he held a professorship at the Hanns Eisler University of Music in Berlin. On the side, he studied composition with Prof. Gerhard Tittel from 1970 to 1974 and graduated with a state examination. During his entire teaching activity at the university, Hans Boll undertook many concert tours with ensembles, which he combiled by himself. His travel destinations were India, Indonesia, Iraq, Mongolia, Switzerland and other countries. Through his work as a juror at the 2nd German amateur orchestra competition in Berlin in 1988, he made contact with Wilfried Wüst, the former president of the "Bund Deutscher Zupfmusiker NRW". There followed some collaborations with plucked orchestras from this country, the results of which are several successful works for mandolin orchestras. Hans Boll died on June 12, 2016 in Berlin.

Werke:

Begegnungen. Suite in vier Sätzen für Zupforchester (Score)
Partita piccola

Frédéric Bolli
* 16.08.1953 in La Chaux-de-Fonds
Frédéric Bolli wurde 1953 in La Chaux-de-Fonds geboren, wo er auch die Primarschule besuchte. Nach der Matura in Frauenfeld studierte er an der Universität Zürich Mathematik, Physik und Musikwissenschaft sowie später Schulmusik. Als Komponist bildete er sich zunächst autodidaktisch aus.
Daneben nahm er Gesangsunterricht bei Rudolf A. Hartmann und bei Ivan Neumann in Zürich sowie bei Elsa Seyfert in Konstanz. Zudem besuchte er den Meisterkurs von Maria Stader. Der Kompositionsunterricht beim Zürcher Komponisten Rolf Urs Ringger setzte erst später ein. Ein Studienaufenthalt beim englischen Komponisten Ivan Moody in Lissabon rundete seine kompositorische Ausbildung ab. Frédéric Bolli wohnt seit 2005 am Bodensee. Er leitet das Vokalensemble dezibella in Konstanz. Seine Kompositionen sind beim PAN-Verlag in Zürich, beim Musikverlag Nepomuk in Basel und bei Breitkopf & Härtel in Wiesbaden erschienen.

More information on Frédéric Bolli

Werke:

Drei Lieder für gemischten Chor und Blockflöten-quartett
Drei Lieder für gemischten Chor und Blockflöten-quartett
Drei Lieder für gemischten Chor und Blockflötenquartett
George Gershwin im Chor. Drei Songs
Lily. Elf Miniaturen für Altsaxophon (oder Klarinette oder Bassklarinette) und Klavier

Gaetano Boni
* 1675 in Bologna † 1740 in Bologna
Pietro Giuseppe Gaetano Boni was an italian composor and cellist.
Pietro Giuseppe Gaetano Boni was born around 1675 in or nearby Bologna and died there after 1740. He lived mainly in Bologna, but stayed in Rome as well, because he published his sonatas op. 1, 2 and 3 there. As a cellist he was a member of the Accademica Filarmonica of Bologna since 1717.

Werke:

Divertimento di camera Nr. 1
Divertimento di camera Nr. 10

Bartolomeo Bortolazzi
* 03.03.1773 in Toscolano-Maderno † 1820
Bartolomeo Bortolazzi was born on 3 march 1772 in Toscolano-Maderno. He had great talent a performing musician and composer of both the guitar and the mandolin. As son of musical parents he studied the mandolin from an early age. He made concert tours through northern Italy with considerable success. From 1800 to 1802 he visited England and he elated the English audience with his instrument.
In this period he composed many works for voice and guitar, and piano and guitar. When he left London in 1803, he toured through Germany and gave concerts in all important cities (Dresden, Leipzig, Brunswick, Berlin) with usual success. In 1805 he settled in Vienna, and devoted himself to teaching and composition. Among his most important works are two schools: a guitar school and a school for the mandolin. In the first half of the 19th century, the guitar method became the standard work in Austria. Bortolazzi died in 1820 at the age of only 47 years. Bortolazzi died in 1820 at the age of only 47 years.

Werke:

Sonate
Thema I con Variationi aus op. 10
Thema II con Variationi aus op. 10
Thema III con Variationi aus op. 10
Thema IV con Variationi aus op. 10
Thema IV con Variationi aus op. 10
Thema V con Variationi aus op. 10

William Brade
* 1560 † 26.02.1630 in Hamburg
William Brade war ein englischer Komponist, Violinist und Gambenvirtuose der Spätrenaissance und des Frühbarock, der größtenteils im norddeutschen Raum tätig war.
Über Brades Frühwerk ist wenig bekannt; er kam wohl um 1590 nach Deutschland. In den Jahren 1594 bis 1596 war er am Kopenhagener Hof des dänischen Königs Christian IV., danach am Brandenburgischen Hof in Berlin, von 1606 bis 1608 und von 1611 bis 1613 beim Grafen Ernst III. zu Holstein-Schaumburg in Bückeburg tätig. In der Zeit von 1608 bis 1610 sowie von 1613 bis 1615 wirkte er in der Hamburger Ratskapelle, danach in Kopenhagen (1615 bis 1618 und 1620 bis 1622), Halle (1618 bis 1619) und Güstrow (1619 bis 1620), ab 1622 auf Schloss Gottorf, und schließlich wieder in Berlin.

Der Erfolg Brades als Instrumentalist und Komponist zeigt sich in der für seine Zeit ansehnlichen Anzahl von fünf gedruckten Sammlungen, die ausschließlich von ihm komponierte oder bearbeitete Tänze enthalten. Er war der erste Engländer, von dem eine Canzona und ein Solo-Stück für Violine überliefert ist. Die beiden letzten Drucke erschienen bei Phalèse in Antwerpen 1619 und ein weiterer 1621 in Berlin). In verschiedenen Sammeldrucken ist er mit anderen Komponisten seiner Zeit vertreten.
(http://de.wikipedia.org/wiki/William_Brade)

Werke:

Newe auserlesene liebliche Tänze (score)
Paduana & Galliard (1609) für 5 Instrumente

John Wolf Brennan
* 13.02.1954 in Dublin
Born in Dublin, Ireland in 1954. Studies classical piano, musicology, literature and film in Fribourg, Lucerne, Woodstock/New York and Dublin. Additional studies in folk and jazz music. Composer, pianist, improvisor and music teacher.
Meisterkurse in Komposition bei Ennio Morricone, Edison Denisov, Klaus Huber, Heinz Holliger und Hanspeter Kyburz. Studienaufenthalte in Dublin, London, Berlin, Takayama, Vancouver, New York. Konzerttourneen in Europa, Russland, Kanada, China, Ukraine, USA und Japan. Sein Werk – oft inspiriert durch Literatur, Kunst und Quellenfunde als keltischer Spurensucher – wurde international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Drei Töchter: Moreen, Enya und Jayne. Lebt in Weggis am Vierwaldstättersee.

More information on John Wolf Brennan

Websites: www.pagolibre.com, wikipedia, iTunes, YouTube

Werke:

3 ver-flix-te Stücke für Soloflöte (9')
Bestiarium
Das Rigilied: Vo Luzärn uf Wäggis zue
GruyAIR (score)
Happy Birthday Variationen, op. 95
Pandämonium, op. 107
Rigilied (score and parts)
Rigilied (score)
Rigilied (parts)
Sonata pentatonica, op. 94
Sonic Roots - Wurzelklänge
for 1-2 violins, with Guitar or Piano ad lib.

Sonic Roots - Wurzelklänge
for violin and piano

Sonic Roots - Wurzelklänge
Band 5
for 1-2 flutes and piano

Sonic Roots - Wurzelklänge
for piano

Sonic Roots – Wurzelklänge
Vol. 2
for 1-2 Clarinets and Piano

Sonic Roots – Wurzelklänge
Vol. 4
for 1-2 Altsaxophones and piano

Treiblinge op. 16, Larice e Pratolina op. 15, Cappriccio op. 55
Twelfth Night. 6 Songs for Saxophon Quartet with a Prelude and 5 Intermezzi op. 77
Wäggiser Lied

Giovanni Battista Brevi
* 1650 in Bergamo
Giovanni Battista Brevi was probably born around 1650 in the music-loving city of Bergamo in Italy. He worked until 1679 as a conductor and organist at Santa Maria Maggiore, whose chapel then was one of the best in Italy.
From 1695, Brevi lived in Milan and worked there at the most famous churches: at the San Francesco Cathedral, at the Carmelite Church and also at the Jesuit Church of San Fedele. His date of death is unknown. His last work was published in 1725 in Venice. Brevi wrote a large number of church music, including many oratorios. Of his secular music, only three works are known today, such as the Bizzarie armoniche, ovvero sonata da camera a stromenti col basso continuo,printed by Monti in Bologna, 1693. Brevi's expressive style and the vibrancy of his chamber music were already highly praised in his lifetime and equated with the well-known masters of his era. The arrangement of his music, small motifs, fast notes and the dancing character of the movements are ideal for performance on plucked instruments, both as an orchestra as well as chamber music for 4 parts.

Werke:

Sonata da camera

Alois Bröder
* 1961 in Darmstadt
Alois Bröder was born in 1961 in Darmstadt. He studied guitar at the Akademie für Tonkunst Darmstadt with Olaf Van Gonnissen. After private composition studies with Cord Meijering and Dietrich Boekle, he studied composition with Toni Völker (Akademie für Tonkunst Darmstadt) and Manfred Trojahn (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf). Added to this was the study of electronic composition with Hans Ulrich Humpert at the Hochschule für Musik Köln.
Alois Bröder has received several scholarships: 1998 for the Cité Internationale des Arts in Paris, 2003 the Moldova scholarship for residence at the Egon Schiele Art Center in Český Krumlov and 2012 a scholarship for the German Study Center in Venice. In addition, he received awards for compositions in the “Contest for orchestra works to commemorate the semicentennial of the Tokyo Metropolitan Government” (1993) and the “1. International Composition Competition for Guitar and Strings Berlin “(1992). Bröder composes for various instrumental and vocal formations. Meanwhile, his catalogue raisonné contains about 110 compositions

Werke:

13 Kontaktanzeigen

Giovanni Batista Buonamente
* 1595 † 1642 in Assisi
Giovanni Battista Buonamente war ein italienischer Komponist und Violinist.
Buonamente, katholischer Priester und Mitglied des Franziskanerordens, war bis etwa 1622 in den Diensten der Fürstenfamilie Gonzaga in Mantua. In den frühen Jahren dieser Anstellung stand er wahrscheinlich unter dem Einfluss von Salomone Rossi und Claudio Monteverdi.
Zwischen 1626 und 1630 war er als kaiserlicher Kammermusiker und Komponist in der Wiener Hofkapelle. 1627 wirkte er bei den Krönungsfeierlichkeiten Ferdinand III. in Prag mit. An der Kirche Madonna della Steccata in Parma wirkte er 1632 für ein Jahr als Violinist. 1633 wurde er Kapellmeister in Assisi, wo er bis zu seinem Tod wirkte.
Seine rund 160 sakralen Werke sind verschollen, mehrere seiner Sonaten, für ein und mehrere Streichinstrumente sind uns erhalten geblieben. Seine frühen Werke stehen noch in der Tradition von Giovanni Gabrieli, später pflegte er einen aus Österreich übernommenen Violinstil.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Battista_Buonamente)

Werke:

Sinfonie + Gagliarda für 2 Sopran-Instrumente und B.c.

Antoine Busnois
† 06.11.1492 in Brügge
Antoine Busnoys (auch Busnois) war ein französischer Komponist, Sänger, Dichter und Kleriker. Sein Name deutet auf eine Herkunft aus Busnes (bei Lilliers). Er scheint aus dem Patriziat oder gar dem Adel zu stammen und wurde wahrscheinlich an unbekanntem Ort in einer Maitrise ausgebildet.
In der Handschrift Paris 9223 hat sich vielleicht ein Hinweis auf eine Tätigkeit Busnoys in der Bretagne erhalten. Von den 15 in diesem Manuskript genannten Dichtern, zu denen auch Busnoys gehört, haben sich einige 1458 am Hof des bretonischen Herzogs Arthur III. aufgehalten. Bislang konnte diese Hypothese aber nicht durch Dokumentenfunde untermauert werden. Mindestens seit 1460 ist Busnoys als Stundenleser an der Kathedrale Saint-Martin de Tours nachweisbar. Deren Schatzmeister war Johannes Ockeghem, ein berühmter Komponist, den Busnoys in der Motette In hydraulis (1465/67) als seinen Lehrer gerühmt hat. 1461 schrieb Busnoys aus Anlass der Krönung Ludwigs XI. zum König von Frankreich die Ballade Resjois toy terre de France.

Ein Streiflicht auf Busnoys Charakter wirft die Nachricht, dass er in Tours fünf Angriffe auf einen Priester organisiert hat und an diesen selbst beteiligt war. Dafür wurde er 1461 exkommuniziert, von Papst Pius II. auf Bitten Busnoys aber exkulpiert.
Dieses Verbrechen hat Busnoys Karriere aber nicht geschadet. Am 7. April 1465 (Palmsonntag) begann Busnoys Aufstieg in der Priesterhierarchie. An diesem Tag wurde er an Saint-Venant zu Tours in die niedrigsten Priesterorden erhoben, schon am 13. April 1465 zum Subdiakon ernannt. Es ist erwiesen, dass Buisnoys in diesem Jahr Magister puerorum an der Kathedrale in Tours war: er stand also den Chorknaben vor und hatte für deren Ausbildung und einwandfreien Lebenswandel zu sorgen.
Wahrscheinlich am 14. September 1465 beschloss das Kanonikat der Kathedrale Saint-Hilaire-le-Grand in Poitiers, Busnoys Bewerbung auf den Posten des Magister puerorum zu entsprechen. Kurzerhand wurde der Inhaber des Amtes, ein gewisser Le Begun, entlassen und Busnoys angestellt. Das spricht entweder für den exzellenten Ruf Busnoys als Musiker oder für starken politischen Druck. Tatkräftig hob Busnoys das Niveau des Chores, indem er darauf drängte, fähige Chorknaben aufzunehmen. Doch schon nach am 19. Juli 1466 führte das Kapitel Le Begun wieder in sein altes Amt ein, was nur bedeuten kann, dass Busnoys Poitiers verlassen hatte.

Die nächste Lebensstadion Busnoys war Burgund. Als burgundischen Komponisten hat man ihn lange betrachtet. Doch neuere Dokumentenfunde haben diese Einschätzung relativiert. Mittlerweile glaubt die Busnoys-Forschung, dass ungefähr zwei Drittel seiner Chansons vor 1467 und damit in Frankreich komponiert wurden. In einigen dieser Chansons spielt Busnoys z.B. auf eine gewisse Jacqueline d’Hacquelville an, bei der es sich um die Frau Jean Bocharts oder Boucharts, des Kanzlers des Pariser Parlements, handeln dürfte. Ein Kranz aus 12 Chansons ist Estiene Petit gewidmet; so hießen Beamte am Hof des französischen Königs.
Wahrscheinlich seit dem 1. Februar 1467 stand Busnoys im Dienst des Grafen von Charolais. Dieser war kein Geringerer als Karl der Kühne, Sohn des regierenden burgundischen Herzogs Philipps des Guten und ab 1467 Herzog von Burgund. Busnoys gehörte jedoch nicht der Hofkapelle an, sondern war als chantre-valet de chambre ein privater Angestellter des Grafen. In dieser Position ist er bis zum September 1468 nachweisbar. Im Sommer 1469 wurde Busnoys Kantor. Zwischen dem 1. Oktober und dem 1. November 1470 erfolgte seine Ernennung zum Demi-Chappellain (ein Chappellain in Teilzeit und der Hälfte der Bezüge eines Chappellain): damit war Busnoys endlich offizielles Mitglied der herzoglichen Kapelle. Was Busnoys trotz mehr als zwei Jahre gehindert hat, reguläres Mitglied der Kapelle zu werden, ist unbekannt. Womöglich war seine Kaplansstelle im Château zu Mons mit einer halbjährigen Residenzpflicht verbunden.
Als Mitglied der Hofkapelle hat Busnoys seinen Herren auf dessen Reisen und Kriegszügen begleitet. Es ist überliefert, dass Busnoys für Kosten, die ihm durch Anschaffung eigener Ausrüstung und Bewaffnung, entstanden waren, entschädigt wurde.

In der Zeit zwischen Juni 1471 und Juli 1472 wurde Busnoys nunmehr zum Priester geweiht, clerc. Zwischen dem 13. Oktober und dem 24. November 1472 rückte er in den Rang eines Chappellain auf. Vielleicht steht damit in Zusammenhang, dass Karl das Kapitel von Saint-Silvestre im Château bei Mons am 4. Juni 1473 darüber unterrichtet hat, dass Busnoys auf sein dortiges Benefizium verzichtet habe.
1476 hat der Herzog seine Kapelle erheblich verkleinert. Wahrscheinlich sind Busnoys deshalb die Kampagne in Lorraine (Schlacht bei Grandson am 2. März 1476, Schlacht bei Murten am 21. Juni 1476) und die Katastrophe von Nancy erspart geblieben. Wahrscheinlich diente er in dieser Zeit Margarete von York, die seit 1468 Gemahlin Karls war.
Busnoys nahm am Begräbnis des Herzogs teil. Dessen Kapelle wurde 1477 von Marie von Burgund, seiner Tochter, übernommen. Nach der Hochzeit Marias und König Maximilians I. kam Busnoys in Kontakt mit dessen im Aufbau begriffener Kapelle, die den Grundstein der berühmten habsburgischen Kapelle bildete, der später Heinrich Isaac, Alexander Agricola und Pierre de la Rue angehörten.

Vielleicht schon 1478, sicher ab 1479 stand Busnoys im Dienst Maximilians. Am Morgen des 6. März 1482 erlitt Marie einen Jagdunfall, an dessen Folgen sie am 27. März 1482 verstarb. Als sie am 3. April 1482 begraben wurde, nahm auch Busnoys an der Zeremonie teil. Nach dem 21. Mai 1483 ist Busnoys’ Name in den relativ vollständig erhaltenen Rechnungen des Königs nicht mehr zu finden. Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Busnoys besaß Pfründe in Oost-Voorne und Tholen in Holland, an der Kirche Saint-Gommaire in Lierre (Lier), in Vorne (oder Verne, zweifellos Furnes in der Diözese Thérouanne), vielleicht auch in Condé.

Seit etwa 1485 war Busnoys cantor an Saint-Sauveur in Brügge, wo in dieser Zeit auch Jacob Obrecht beschäftigt war. An Saint-Sauveur vereinigte der cantor die Funktion des cantor im engeren Sinne, der üblicherweise den Choralgesang leitete, und die des Succentors, der die Chorknaben das Discantsingen lehrte. Er war Mitglied der Confraternitas chori an Saint-Sauveur. Am 6. November 1492 wurde Busnoys Tod verzeichnet.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Busnoys)

Werke:

5 Französische Lieder für 3 Stimmen oder Instrumente

William Byrd
* 1543 in Lincolnshire † 06.07.1623 in Stondon Massey/Essex
William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; gest. 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * 1538; gest. 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist und Organist.
Byrd war der bedeutendste Komponist zu Zeiten von William Shakespeare. Seine Psalmen und Motetten sowie seine Madrigale gehören zu den bestaufgenommenen Kompositionen des 16. Jahrhunderts. Zudem schrieb er Orgel- und Klavierwerke.
Byrd war seit 1572 zusammen mit Thomas Tallis Organist der Chapel Royal in London. Er war ein bedeutender katholischer Kirchenkomponist. Seine Virginalkompositionen finden sich in verschiedenen Sammlungen, so etwa im Fitzwilliam Virginal Book wie auch im Lady Nevills Book.
Als wichtigster Musikschaffender der Tudorzeit hatte er den Ruf eines «englischen Palestrina». Byrd erhielt zusammen mit Tallis das Privileg des Monopols für Notendruck von Königin Elisabeth I. von England. Er war Lehrer von Thomas Morley und Thomas Tomkins.
In den etwa 500 Werken seines Schaffens nimmt die Chormusik eine zentrale Stelle ein. Byrd komponierte Messen, Motetten, Madrigale, Kanons, Werke für Virginal und Streicher und anderes.
(http://de.wikipedia.org/wiki/William_Byrd)

Werke:

Pavan + Galliard für 5 Instrumente
Pavane & Galliarde für sechs Instrumente
The Consort Music für drei Instrumente

Copyright © 2018
by PAN Verlag GmbH
Niederlassung Deutschland
Naumburger Straße 40
34127 Kassel/Germany

Tel. +49 (0)561 - 500 493 60
Fax +49 (0)561 - 500 493 20
e-Mail: info@pan-verlag.com

ADMINPANEL
Benutzername   
Passwort