Liederheft für Singstimme und Gitarre
Edition: Sachbuch
Editionsnr.: PAN 470
Schwierigkeitsgrad: leicht
ISBN: 978-3-907073-63-6
Das Australian Songbook entführt mit stimmungsvollen Bildern und informativen Hintergrundtexten zu allen Stücken ganzheitlich auf den fünften Kontinent. Wer eine musikalische Reise nach Australien unternehmen möchte, ist mit dieser gelungenen Auswahl beliebter Traditionals, Country- und Popsongs mit Begleitung durch die Gitarre bestens gerüstet. Auch für ungeübte Spieler geeignet. Die Gitarrengriffe sind durchgängig abgebildet.
Hg.: Schneider
Shop » Noten »
Vokalmusik » Weltlich » Singstimme (mit Begleitung)
Casseler-Tanz-Album--
Casseler Tanz-Album (Kasseler Tanzalbum)
Herausgeber: Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.
Editionsnr.: pan 1108
ISMN: 979-0-50216-108-8
Das vor mehr als 100 Jahren erstmalig erschienene „Casseler Tanz-Album. 12 Originaltänze in leichter Spielart mit humoristischem Text“ ertanzt die ganze Stadt Kassel. Beginnend mit einer Polonaise „Auf dem Friedrichsplatze“ über eine Mulang-Polka und Westend-Mazurka führt uns das Album bis hin zum Walzer „An der Fulda grünem Strande“.
Das Lied No. 6 „Eine Casseler Bierreise“ beginnt im „Stadtpark“. Dort fanden im Sommer regelmäßig Militärkonzerte statt. In dem großen Garten gab es das erste Freilichtkino Deutschlands. Dann geht es weiter „Zur Tante“, gelegen am Friedrichsplatz/Ecke Obere Karlsstraße. „Zur Tante“ war wohl eins der vornehmsten Cafés und Weinlokale am Platz, nachmittags mit Musik. Die „Bärenkammer“ lag am Pferdemarkt und zeichnete sich durch ihre reiche Innenausstattung aus, bei der unter anderem Hermann Knackfuß, der 1880 an die Kasseler Akademie berufen wurde, und der Kasseler Gaststättenmaler Theodor Matthei mitgewirkt hatten. „Jetzt seh’n wir das Dörfchen winken“. Mit dem „Dörfchen“ ist die Unterneustadt gemeint, die man zu Fuß über die Drahtbrücke erreichen konnte.
Diese wundervolle Besprechung stammt von der holländischen Pianistin Olga de Kort (aus Piano Bulletin 3/2014):
"Das Casseler Tanz Album ist eine unverwechselbare, sorgfältig bearbeitete Sammlung von fröhlicher und stimmungsvoller Tanzmusik aus dem 19. Jahrhundert. Einst ein unverzichtbares Attribut bei Klavier- und Salontafel, gibt das Album dem heutigen Spieler einen Einblick in die unbeschwerten Tanzpartys der wohlhabenderen Kreise von Kassel vor mehr als hundert Jahren. Seine aktuelle Neuauflage verdankt es den Mitgliedern des Vereins "Freunde des Stadtmuseums Kassel e. V.", die ein Exemplar dieses Tanzalbums in den Museumsarchiven gefunden haben.
Ohne Tänze war das kulturelle Leben im 19. Jahrhundert undenkbar. In Deutschland wetteiferten die großen Städte miteinander, indem sie ihre eigene Tanz Alben herausgaben und damit neue Tanztrends setzen. Die Tänze der tonangebenden Leipziger oder Berliner Tanz-Alben waren bekannt, beliebt und Modell für andere Städte und Gemeinden. Auch Kassel kann sich auch stolz auf sein eigenes Tanz-Album berufen, komponiert vom örtlichen Musiklehrer und Komponisten Richard Heinze (1845–1893). Die unbeschwerten, unkomplizierten Werke ergänzte Heinze durch selbstverfasste ebenso leichtfüßige, humorvolle und unkomplizierte Texte. Wer das Album heute anschaut, bekommt eine tänzerische musikalische Tour durch das Kassel des 19. Jahrhunderts. Der erste Tanz Polonaise beginnt "Auf dem Friedrichsplatze". Durch den begleitenden Text verstehen wir, wie viel Freude diese Polonaise der Jugend der damaligen Zeit machte, denn "bei süßen Tönen gehn‘ auf und ab die Cassler Schönen". Weiter Walzer tanzend durch das Dorf (Im Dörfchen. Walzer) kommen wir zu dem Zwiebelmarkt mit einer Rheinländer-Polka, um dann im Galopp eine authentische "Casseler Bierreise" zu machen. Die sich ständig verändernden Mazurken, Polkas und Walzer schließlich führen uns zur "Cassler Messe" (Schottisch) und das endgültige Ziel dieser Tanzreise ist der Walzer "An der Fulda grünem Strande". Auch die in Kassel nicht beheimateten werden durch diesen Band mit der Stadt vertraut: Damit es noch mehr Spaß macht, haben die Freunde des Stadtmuseums alte Bilder mit Stadtansichten des 19. Jahrhunderts in den Band mit aufgenommen." © Olga de Kort, 2014
Inhalt:
Vorwort von Gabriela Wolff-Eichel, Vorsitzende der Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.
No 1. Auf dem Friedrichsplatze. Polonaise
No 2. Im Dörfchen. Walzer
No 3. Casseler Zwiebelmarkt. Rheinländer-Polka
No 4. Auf Mulang. Polka
No 5. Casseler Mäderchen. Mazurka.
No 6. Eine Casseler Bierreise. Galopp
No 7. „Simpeln“. Walzer
No 8. Auf dem Königsplatz. Rheinländer-Polka
No 9. In der Strassenbahn. Schottisch
No 10. Westend-Mazurka
No 11. Casseler Messe. Schottisch
No 12. An der Fulda grünem Strande. Walzer
Herausgeber: Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.
Editionsnr.: pan 1108
ISMN: 979-0-50216-108-8
Das vor mehr als 100 Jahren erstmalig erschienene „Casseler Tanz-Album. 12 Originaltänze in leichter Spielart mit humoristischem Text“ ertanzt die ganze Stadt Kassel. Beginnend mit einer Polonaise „Auf dem Friedrichsplatze“ über eine Mulang-Polka und Westend-Mazurka führt uns das Album bis hin zum Walzer „An der Fulda grünem Strande“.
Das Lied No. 6 „Eine Casseler Bierreise“ beginnt im „Stadtpark“. Dort fanden im Sommer regelmäßig Militärkonzerte statt. In dem großen Garten gab es das erste Freilichtkino Deutschlands. Dann geht es weiter „Zur Tante“, gelegen am Friedrichsplatz/Ecke Obere Karlsstraße. „Zur Tante“ war wohl eins der vornehmsten Cafés und Weinlokale am Platz, nachmittags mit Musik. Die „Bärenkammer“ lag am Pferdemarkt und zeichnete sich durch ihre reiche Innenausstattung aus, bei der unter anderem Hermann Knackfuß, der 1880 an die Kasseler Akademie berufen wurde, und der Kasseler Gaststättenmaler Theodor Matthei mitgewirkt hatten. „Jetzt seh’n wir das Dörfchen winken“. Mit dem „Dörfchen“ ist die Unterneustadt gemeint, die man zu Fuß über die Drahtbrücke erreichen konnte.
Diese wundervolle Besprechung stammt von der holländischen Pianistin Olga de Kort (aus Piano Bulletin 3/2014):
"Das Casseler Tanz Album ist eine unverwechselbare, sorgfältig bearbeitete Sammlung von fröhlicher und stimmungsvoller Tanzmusik aus dem 19. Jahrhundert. Einst ein unverzichtbares Attribut bei Klavier- und Salontafel, gibt das Album dem heutigen Spieler einen Einblick in die unbeschwerten Tanzpartys der wohlhabenderen Kreise von Kassel vor mehr als hundert Jahren. Seine aktuelle Neuauflage verdankt es den Mitgliedern des Vereins "Freunde des Stadtmuseums Kassel e. V.", die ein Exemplar dieses Tanzalbums in den Museumsarchiven gefunden haben.
Ohne Tänze war das kulturelle Leben im 19. Jahrhundert undenkbar. In Deutschland wetteiferten die großen Städte miteinander, indem sie ihre eigene Tanz Alben herausgaben und damit neue Tanztrends setzen. Die Tänze der tonangebenden Leipziger oder Berliner Tanz-Alben waren bekannt, beliebt und Modell für andere Städte und Gemeinden. Auch Kassel kann sich auch stolz auf sein eigenes Tanz-Album berufen, komponiert vom örtlichen Musiklehrer und Komponisten Richard Heinze (1845–1893). Die unbeschwerten, unkomplizierten Werke ergänzte Heinze durch selbstverfasste ebenso leichtfüßige, humorvolle und unkomplizierte Texte. Wer das Album heute anschaut, bekommt eine tänzerische musikalische Tour durch das Kassel des 19. Jahrhunderts. Der erste Tanz Polonaise beginnt "Auf dem Friedrichsplatze". Durch den begleitenden Text verstehen wir, wie viel Freude diese Polonaise der Jugend der damaligen Zeit machte, denn "bei süßen Tönen gehn‘ auf und ab die Cassler Schönen". Weiter Walzer tanzend durch das Dorf (Im Dörfchen. Walzer) kommen wir zu dem Zwiebelmarkt mit einer Rheinländer-Polka, um dann im Galopp eine authentische "Casseler Bierreise" zu machen. Die sich ständig verändernden Mazurken, Polkas und Walzer schließlich führen uns zur "Cassler Messe" (Schottisch) und das endgültige Ziel dieser Tanzreise ist der Walzer "An der Fulda grünem Strande". Auch die in Kassel nicht beheimateten werden durch diesen Band mit der Stadt vertraut: Damit es noch mehr Spaß macht, haben die Freunde des Stadtmuseums alte Bilder mit Stadtansichten des 19. Jahrhunderts in den Band mit aufgenommen." © Olga de Kort, 2014
Inhalt:
Vorwort von Gabriela Wolff-Eichel, Vorsitzende der Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.
No 1. Auf dem Friedrichsplatze. Polonaise
No 2. Im Dörfchen. Walzer
No 3. Casseler Zwiebelmarkt. Rheinländer-Polka
No 4. Auf Mulang. Polka
No 5. Casseler Mäderchen. Mazurka.
No 6. Eine Casseler Bierreise. Galopp
No 7. „Simpeln“. Walzer
No 8. Auf dem Königsplatz. Rheinländer-Polka
No 9. In der Strassenbahn. Schottisch
No 10. Westend-Mazurka
No 11. Casseler Messe. Schottisch
No 12. An der Fulda grünem Strande. Walzer
Preis: 10.00 €
Mehr
Die-Kanonspirale.
Edition: Liederbuch
Editionsnr.: pan 902
Die 55 Kanons aus 6 Jahrhunderten ergeben in ihrer verschiedenartigen Thematik und musikalischen Aussage ein vielfältiges Bild. Für das Singen und Musizieren in der Schule geeignet. Alle Schwierigkeitsgrade.
Editionsnr.: pan 902
Die 55 Kanons aus 6 Jahrhunderten ergeben in ihrer verschiedenartigen Thematik und musikalischen Aussage ein vielfältiges Bild. Für das Singen und Musizieren in der Schule geeignet. Alle Schwierigkeitsgrade.
Preis: 9.00 €
Mehr
Hawa-naschira---Lasst-uns-singen.-
Hawa Naschira - Lasst uns singen
Lieder aus Israel
herausgegeben von Izchak Avni
für Singstimme und Gitarre
PAN 904
Bekannte Lieder wie das "Hewenu Schalom alejchem" finden sich in diesem kleinen Bändchen mit Liedern aus Israel. Sie sind leicht einzustudieren und überaus gefällig. Die Sammlung umfasst 19 Lieder mit Harmoniebezeichnungen für die Begleitung durch die Gitarre.
Lieder aus Israel
herausgegeben von Izchak Avni
für Singstimme und Gitarre
PAN 904
Bekannte Lieder wie das "Hewenu Schalom alejchem" finden sich in diesem kleinen Bändchen mit Liedern aus Israel. Sie sind leicht einzustudieren und überaus gefällig. Die Sammlung umfasst 19 Lieder mit Harmoniebezeichnungen für die Begleitung durch die Gitarre.
Preis: 6.00 €
Mehr
Schweizer-wandern.-Elf-neue-Wanderlieder
Edition: Liederbuch (Singstimme und Klavier)
Editionsnr.: PAN 905
11 Lieder mit Akkordsymbolen oder vierstimmigen Sätzen, Illustrationen von Hans Küchler. Einfache schweizerische Wanderweisen vereint dieses Bändchen mit Liedern aus allen vier Sprachregionen.
Editionsnr.: PAN 905
11 Lieder mit Akkordsymbolen oder vierstimmigen Sätzen, Illustrationen von Hans Küchler. Einfache schweizerische Wanderweisen vereint dieses Bändchen mit Liedern aus allen vier Sprachregionen.
Preis: 6.00 €
Mehr
Brennan, John Wolf
Bestiarium-op.-27-und-51:-13-Klavierlieder-für-Tenor--oder-Sopran-Stimme-und-Klavier
Besetzung: Singstimme (T/S) und Klavier
PAN 300
Das Bestiarium, in dem Brennan 13 Lieder für hohe Stimme und Klavier auf Texte von Otto Höschle und Christian Morgenstern präsentiert, ist fröhlich, kontemplativ, aber oft auch melancholisch und skeptisch.
PAN 300
Das Bestiarium, in dem Brennan 13 Lieder für hohe Stimme und Klavier auf Texte von Otto Höschle und Christian Morgenstern präsentiert, ist fröhlich, kontemplativ, aber oft auch melancholisch und skeptisch.
Preis: 17.00 €
Mehr
Höck, Bruno
Lieder-us-de-Schuehschachtle
Besetzung: Gesang, Klavier und Gitarre
Editionsnr.: PAN 405
Herzerfrischend ist das Potpourri musikalischer und dichterischer Einfälle, das B. Höck in diesem Band vorlegt. Leicht bis mittelschwer.
Editionsnr.: PAN 405
Herzerfrischend ist das Potpourri musikalischer und dichterischer Einfälle, das B. Höck in diesem Band vorlegt. Leicht bis mittelschwer.
Preis: 14.00 €
Mehr
Höck, Bruno
S-verloore-Paradiis.-Mundartlieder
Besetzung: Gesang und Gitarre
Editionsnr.: PAN 406
Natureindrücke unterschiedlichster Art prägen diese Sammlung von Liedern aus dem "Verlorenen Paradies". Dabei überwiegt der Humor und so scheint der Sündenfall erträglich.
Editionsnr.: PAN 406
Natureindrücke unterschiedlichster Art prägen diese Sammlung von Liedern aus dem "Verlorenen Paradies". Dabei überwiegt der Humor und so scheint der Sündenfall erträglich.
Preis: 14.50 €
Mehr
Hoffmann, Michael
Die-Kraft-des-Lebens.
Besetzung: Gesang und Gitarre
PAN 409
Das Liederheft "Die Kraft des Lebens" enthält 30 ein- und zweistimmige Lieder von Michael Hoffmann zum Mitsingen. Er komponierte sie zu Texten von Ursa Paul. Formal handelt es sich um Mantren. Leicht zu singen.
PAN 409
Das Liederheft "Die Kraft des Lebens" enthält 30 ein- und zweistimmige Lieder von Michael Hoffmann zum Mitsingen. Er komponierte sie zu Texten von Ursa Paul. Formal handelt es sich um Mantren. Leicht zu singen.
Preis: 12.00 €
Mehr
Jaggi, Rudolf
6-jiddische-Volkslieder-für-Tenor-und-gemischten-Chor-a-capella
Besetzung: 4-stim. Chor (S/A/T/B) und 1 Solost. (T)
Reihe: Alte und neue Chormusik für gleiche und gemischte Stimmen, Heft 21
PAN 1021 Partitur
Leid, Freude, eine tiefe Frömmigkeit und oft beschränkte Verhältnisse kennzeichneten die Lebenswelt des Ostjudentums. Hiervon zeugen auch die vorliegenden sechs jiddischen Volkslieder. Leicht.
Reihe: Alte und neue Chormusik für gleiche und gemischte Stimmen, Heft 21
PAN 1021 Partitur
Leid, Freude, eine tiefe Frömmigkeit und oft beschränkte Verhältnisse kennzeichneten die Lebenswelt des Ostjudentums. Hiervon zeugen auch die vorliegenden sechs jiddischen Volkslieder. Leicht.
Preis: 13.00 €
Mehr
Jaggi, Rudolf
Herbstlich-sonnige-Tage
Besetzung: Klarinette (B), tiefe Stimme (Alt oder Bass) und Klavier
Edition: Partitur und Stimmen
Editionsnr.: PAN 358
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
Reihe: Contempore
Rudolf Jaggi wählte für die Vertonung eines Textes von Emanuel Geibel (1815-1884) eine zeitgenössische Tonsprache. Gleichzeitig gab er dem romantischen Textgestus Raum, so dass ein gemäßigt moderner und farbenreicher Klangeindruck entsteht. Dabei spielt nicht zuletzt auch die aparte Besetzung mit Klarinette und tiefer Vokalstimme, begleitet vom Klavier, eine wesentliche Rolle.
"Auf einen schönen Text des romantischen Dichters Emanuel Geibel schrieb der Schweizer Komponist Rudolf Jaggi ein Lied für tiefe Stimme (b-es"), Klarinette und Klavier. Von einer ruhigen, kontemplativen Atmosphäre mit schönen Linien für Klarinette und Stimme ist im mittleren Teil die Leidenschaft der Liebe herauszuhören. Die Begleitung unterstützt dies mit Akkorden, vor allem mit Quarten. Trotz der freien Tonalität ist dieses Stück sehr eingängig." Dinant Krouwel, Vrienden van het Lied (www.vvhl.nl), Juni 2013
Edition: Partitur und Stimmen
Editionsnr.: PAN 358
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
Reihe: Contempore
Rudolf Jaggi wählte für die Vertonung eines Textes von Emanuel Geibel (1815-1884) eine zeitgenössische Tonsprache. Gleichzeitig gab er dem romantischen Textgestus Raum, so dass ein gemäßigt moderner und farbenreicher Klangeindruck entsteht. Dabei spielt nicht zuletzt auch die aparte Besetzung mit Klarinette und tiefer Vokalstimme, begleitet vom Klavier, eine wesentliche Rolle.
"Auf einen schönen Text des romantischen Dichters Emanuel Geibel schrieb der Schweizer Komponist Rudolf Jaggi ein Lied für tiefe Stimme (b-es"), Klarinette und Klavier. Von einer ruhigen, kontemplativen Atmosphäre mit schönen Linien für Klarinette und Stimme ist im mittleren Teil die Leidenschaft der Liebe herauszuhören. Die Begleitung unterstützt dies mit Akkorden, vor allem mit Quarten. Trotz der freien Tonalität ist dieses Stück sehr eingängig." Dinant Krouwel, Vrienden van het Lied (www.vvhl.nl), Juni 2013
Preis: 19.00 €
Mehr
Kappeler, Alex
Balladen-Märchen-Legenden.-Lieder-zur-Gitarre
Besetzung: Gesang und Gitarre
Editionsnr.: PAN 408
Einfach spielbar erheitern die musikalischen Gustostücke von Alex Kappeler jedes Gemüt.
Editionsnr.: PAN 408
Einfach spielbar erheitern die musikalischen Gustostücke von Alex Kappeler jedes Gemüt.
Preis: 14.50 €
Mehr
Lilienfeld, Francois
A-krants-scheyne-lidlech.-Jiddische-Lieder
Edition: Liederbuch
Editionsnr.: PAN 407
Diese Sammlung von Liedern, die sich bald fromm, bald witzig geben, ist ein Muss. Es finden sich bekannte und unbekannte jiddische Lieder mit Akkordsymbolen, jiddischem Text in hebräischer Schrift und lateinischer Transliteration sowie deutschen Prosaübersetzungen. Leicht.
Editionsnr.: PAN 407
Diese Sammlung von Liedern, die sich bald fromm, bald witzig geben, ist ein Muss. Es finden sich bekannte und unbekannte jiddische Lieder mit Akkordsymbolen, jiddischem Text in hebräischer Schrift und lateinischer Transliteration sowie deutschen Prosaübersetzungen. Leicht.
Preis: 19.50 €
Mehr
Pahlen, Kurt/Rosmarie König
Sibe-chlyni-Wöscherinne
Kurt Pahlen
Rosemarie König (Text)
Sibe chlyni Wöscherinne
für Gesang, Klavier und Triangel
Schweizerdeutsche Text frei nach James Krüss
Illustrationen: Renate Wirth-Berlepsch
PAN 400
Schwierigkeitsgrad: leicht
Kurt Pahlen gehörte zu den Kapellmeisterpersönlichkeiten, die die Schweizer Musikszene nachhaltig beeinflusst haben. Ihm war sehr daran gelegen, Volkstümliches in der Musik zu pflegen und zu bewahren. Sein besonderes Interesse galt u. a. der Arbeit mit Kindern. Daher wundert es nicht, dass er sich der Vertonung von Texten von James Krüss annahm, die von Rosmarie König ins Schweizer Deutsch übertragen wurden. Zum Singen und Musizieren mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Rosemarie König (Text)
Sibe chlyni Wöscherinne
für Gesang, Klavier und Triangel
Schweizerdeutsche Text frei nach James Krüss
Illustrationen: Renate Wirth-Berlepsch
PAN 400
Schwierigkeitsgrad: leicht
Kurt Pahlen gehörte zu den Kapellmeisterpersönlichkeiten, die die Schweizer Musikszene nachhaltig beeinflusst haben. Ihm war sehr daran gelegen, Volkstümliches in der Musik zu pflegen und zu bewahren. Sein besonderes Interesse galt u. a. der Arbeit mit Kindern. Daher wundert es nicht, dass er sich der Vertonung von Texten von James Krüss annahm, die von Rosmarie König ins Schweizer Deutsch übertragen wurden. Zum Singen und Musizieren mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.
Preis: 11.00 €
Mehr
Schimmelpfennig, Georg
La-buona-et-felice-mano
La buona et felice mano
Italienische Madrigale 1615
für Singstimme (S/T) und Basso continuo
Reihe: Fontana Casselana Reihe B, Heft 1
Pan 650 Partitur
ISMN 979-0-50216-650-2
Der Tradition der Pflege alter Musik verhaftet, öffnet der PAN Verlag zum 35-jährigen Jubiläum eine neue Editionsreihe: Fontana Casselana. Sein Interesse gilt der einzigartigen Renaissancenotensammlung, die in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Kassel verwahrt wird. Sie stammt aus der Zeit zwischen 1550 und 1630 und wurde von den musikbegeisterten Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz von Hessen, der darin selbst als Komponist vertreten ist, zusammengetragen. Die Reihe wird mit einer ganz besonderen Edition eröffnet: der Sammlung La buona et felice mano (PAN 650). Sie beinhaltet 11 Madrigallieder von Georg Schimmelpfennig (ca.1582–1637), Lautenlehrer, Altist und Kammerdiener am Kasseler Hof. Er vertonte Texte Elisabeth von Hessens, der ältesten Tochter des Kasseler Landgrafen Moritz. Auch die Erscheinungsweise dieses Drucks ist praxisorientiert. Neben der Partitur mit ausgesetztem Generalbass zur Gesangsstimme erscheint in einer weiteren Ausgabe die Originalversion: Singstimme mit Lautenbegleitung. Dadurch sind vielfältige Interpretationsmöglichkeiten gewährleistet und genügt den Wünschen von Spezialisten und ambitionierten Laien gleichermaßen.
"Am Hof von Landgraf Moritz von Hessen arbeitete Georg Schimmelpfennig als Lautenist. Er unterrichtete Elisabeth von Hessen, die älteste Tochter des Kasseler Landgrafen Moritz, die italienische Madrigale liebte. Auf ihre italienischen Texte schrieb Schimmelpfennig 1615 eine Sammlung von 11 Solomadrigalen. Die Gedichte haben die Liebe, Abschied und Herzschmerz zum Thema. In der ausführlichen Einleitung wird suggeriert, dass diese Sammlung eine verdeckte Liebeserklärung an Elisabeth sei. Der Stil ist verwandt mit Giulio Caccini mit vielen Tonwiederholungen und ausgeschriebenen Ornamenten. Es ist viel Platz für Schwermut und üppige Tränen. Der Umfang der Gesangsstimme ist c'-g" und die Continuo-Begleitung ist schlicht ausgearbeitet." de Liedvriend 2/2014
Italienische Madrigale 1615
für Singstimme (S/T) und Basso continuo
Reihe: Fontana Casselana Reihe B, Heft 1
Pan 650 Partitur
ISMN 979-0-50216-650-2
Der Tradition der Pflege alter Musik verhaftet, öffnet der PAN Verlag zum 35-jährigen Jubiläum eine neue Editionsreihe: Fontana Casselana. Sein Interesse gilt der einzigartigen Renaissancenotensammlung, die in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Kassel verwahrt wird. Sie stammt aus der Zeit zwischen 1550 und 1630 und wurde von den musikbegeisterten Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz von Hessen, der darin selbst als Komponist vertreten ist, zusammengetragen. Die Reihe wird mit einer ganz besonderen Edition eröffnet: der Sammlung La buona et felice mano (PAN 650). Sie beinhaltet 11 Madrigallieder von Georg Schimmelpfennig (ca.1582–1637), Lautenlehrer, Altist und Kammerdiener am Kasseler Hof. Er vertonte Texte Elisabeth von Hessens, der ältesten Tochter des Kasseler Landgrafen Moritz. Auch die Erscheinungsweise dieses Drucks ist praxisorientiert. Neben der Partitur mit ausgesetztem Generalbass zur Gesangsstimme erscheint in einer weiteren Ausgabe die Originalversion: Singstimme mit Lautenbegleitung. Dadurch sind vielfältige Interpretationsmöglichkeiten gewährleistet und genügt den Wünschen von Spezialisten und ambitionierten Laien gleichermaßen.
"Am Hof von Landgraf Moritz von Hessen arbeitete Georg Schimmelpfennig als Lautenist. Er unterrichtete Elisabeth von Hessen, die älteste Tochter des Kasseler Landgrafen Moritz, die italienische Madrigale liebte. Auf ihre italienischen Texte schrieb Schimmelpfennig 1615 eine Sammlung von 11 Solomadrigalen. Die Gedichte haben die Liebe, Abschied und Herzschmerz zum Thema. In der ausführlichen Einleitung wird suggeriert, dass diese Sammlung eine verdeckte Liebeserklärung an Elisabeth sei. Der Stil ist verwandt mit Giulio Caccini mit vielen Tonwiederholungen und ausgeschriebenen Ornamenten. Es ist viel Platz für Schwermut und üppige Tränen. Der Umfang der Gesangsstimme ist c'-g" und die Continuo-Begleitung ist schlicht ausgearbeitet." de Liedvriend 2/2014
Preis: 25.00 €
Mehr
Schimmelpfennig, Georg
La-buona-et-felice-mano.-Italienische-Madrigale.-Urtextausgabe
Italienische Madrigale 1615
für Singstimme (S/T) und Laute
Reihe: Fontana Casselana Reihe A, Heft 1
Herausgegeben von Jochen Faulhammer
Urtextausgabe
Pan 1500 Partitur
ISMN 979-0-50216-500-0
Die neue Editionsreihe Fontana Casselana eröffnet der PAN Verlag mit einer ganz besonderen Ausgabe: die Vertonung von 11 italienischen Madrigalen der Elisabeth von Hessen von Georg Schimmelpfennig (ca. 1582-1637).
Er hatte die Hofschule Collegium Mauritianum besucht und war als Lautenist und Sänger Mitglied der Kasseler Hofkapelle und einer der Lautenlehrer Elisabeths. Beide verband nicht nur die Vorliebe für das italienische Madrigal.
Aus einer anrührenden Seelenverwandtschaft entsprang die vorliegende Liedsammlung, die in der Fontana Casselana Reihe A als Urtextausgabe angeboten wird.
"Am Hof von Landgraf Moritz von Hessen arbeitete Georg Schimmelpfennig als Lautenist. Er unterrichtete Elisabeth von Hessen, die älteste Tochter des Kasseler Landgrafen Moritz, die italienische Madrigale liebte. Auf ihre italienischen Texte schrieb Schimmelpfennig 1615 eine Sammlung von 11 Solomadrigalen. Die Gedichte haben die Liebe, Abschied und Herzschmerz zum Thema. In der ausführlichen Einleitung wird suggeriert, dass diese Sammlung eine verdeckte Liebeserklärung an Elisabeth sei. Der Stil ist verwandt mit Giulio Caccini mit vielen Tonwiederholungen und ausgeschriebenen Ornamenten. Es ist viel Platz für Schwermut und üppige Tränen. Der Umfang der Gesangsstimme ist c'-g" und die Continuo-Begleitung ist schlicht ausgearbeitet." de Liedvriend 2/2014
für Singstimme (S/T) und Laute
Reihe: Fontana Casselana Reihe A, Heft 1
Herausgegeben von Jochen Faulhammer
Urtextausgabe
Pan 1500 Partitur
ISMN 979-0-50216-500-0
Die neue Editionsreihe Fontana Casselana eröffnet der PAN Verlag mit einer ganz besonderen Ausgabe: die Vertonung von 11 italienischen Madrigalen der Elisabeth von Hessen von Georg Schimmelpfennig (ca. 1582-1637).
Er hatte die Hofschule Collegium Mauritianum besucht und war als Lautenist und Sänger Mitglied der Kasseler Hofkapelle und einer der Lautenlehrer Elisabeths. Beide verband nicht nur die Vorliebe für das italienische Madrigal.
Aus einer anrührenden Seelenverwandtschaft entsprang die vorliegende Liedsammlung, die in der Fontana Casselana Reihe A als Urtextausgabe angeboten wird.
"Am Hof von Landgraf Moritz von Hessen arbeitete Georg Schimmelpfennig als Lautenist. Er unterrichtete Elisabeth von Hessen, die älteste Tochter des Kasseler Landgrafen Moritz, die italienische Madrigale liebte. Auf ihre italienischen Texte schrieb Schimmelpfennig 1615 eine Sammlung von 11 Solomadrigalen. Die Gedichte haben die Liebe, Abschied und Herzschmerz zum Thema. In der ausführlichen Einleitung wird suggeriert, dass diese Sammlung eine verdeckte Liebeserklärung an Elisabeth sei. Der Stil ist verwandt mit Giulio Caccini mit vielen Tonwiederholungen und ausgeschriebenen Ornamenten. Es ist viel Platz für Schwermut und üppige Tränen. Der Umfang der Gesangsstimme ist c'-g" und die Continuo-Begleitung ist schlicht ausgearbeitet." de Liedvriend 2/2014
Preis: 20.00 €
Mehr
Theill, Han
Rotkäppchen-und-andere-Märchenlieder-zum-Vor--und-Mitsingen
Besetzung: Gesang, Klavier und Gitarre
Editionsnr.: PAN 402
Die Brüder Grimm hätten sich gefreut: Nun lassen sich ihre Märchen auch noch singen und es gibt kein Entkommen vor dem Zauber dieser Lieder. Für Kinder und alle, die es geblieben sind.
Editionsnr.: PAN 402
Die Brüder Grimm hätten sich gefreut: Nun lassen sich ihre Märchen auch noch singen und es gibt kein Entkommen vor dem Zauber dieser Lieder. Für Kinder und alle, die es geblieben sind.
Preis: 16.00 €
Mehr
Töpel, Michael
Pastorella
Michael Töpel (*1958)
Pastorella (2007) (5')
für Sopran (Mezzosopran) und Altflöte in G
oder große Flöte
Reihe: Contempore Heft 66
Pan 366 (Partitur mit Stimmen)
ISMN 979-0-50216-366-2
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Michael Töpel erspürte in seinem Gedicht „Hoffnung“ exakt das „klimatische Vorecho“, den Vorabdruck der Musik, die er schreiben wollte: Eine optimistische, lichtvolle Musik!
Sehr empfehlenswert auch für Adventsprogramme.
Von alters her ist die Flöte das Instrument der Hirten (lat. pastores). Daher der Titel „Pastorella“ für dieses Duo. Charakteristisch für die Pastorale oder auch für ihre kleine Schwester, die Pastorella, ist die wiegende Taktart.
Pastorella (2007) (5')
für Sopran (Mezzosopran) und Altflöte in G
oder große Flöte
Reihe: Contempore Heft 66
Pan 366 (Partitur mit Stimmen)
ISMN 979-0-50216-366-2
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Michael Töpel erspürte in seinem Gedicht „Hoffnung“ exakt das „klimatische Vorecho“, den Vorabdruck der Musik, die er schreiben wollte: Eine optimistische, lichtvolle Musik!
Sehr empfehlenswert auch für Adventsprogramme.
Von alters her ist die Flöte das Instrument der Hirten (lat. pastores). Daher der Titel „Pastorella“ für dieses Duo. Charakteristisch für die Pastorale oder auch für ihre kleine Schwester, die Pastorella, ist die wiegende Taktart.
Preis: 10.00 €
Mehr
Wagner, Silvan
Morgenstern-Zyklus
Silvan Wagner (*1976)
Morgenstern-Zyklus (15'50)
nach Gedichten von Christian Morgenstern
für Alt (Bariton) und Mandoline
PAN Grenzland Edition
Pan KM 2103 Partitur und Stimme
ISMN 979-0-50278-055-5
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Inhalt:
Die Möwen
Der Steinochs
Der Hecht
Mopsenleben
Das ästhetische Wiesel
Das Mondschaf
Morgenstern-Zyklus (15'50)
nach Gedichten von Christian Morgenstern
für Alt (Bariton) und Mandoline
PAN Grenzland Edition
Pan KM 2103 Partitur und Stimme
ISMN 979-0-50278-055-5
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Inhalt:
Die Möwen
Der Steinochs
Der Hecht
Mopsenleben
Das ästhetische Wiesel
Das Mondschaf
Preis: 16.00 €
Mehr