A A A
Shop » Noten » Streichinstrumente
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
Sonate-G-Dur-BWV-1021-für-Violine-und-Gitarre
Besetzung: Violine und Gitarre
Edition: Partitur und Stimme
Editionsnr.: PAN 854
Fontana di Musica, Bd. 54

Das vorliegende Werk ist eines der wenigen für Violine und bezifferten Bass von J. S. Bach. Es wurde erst 1928 aufgefunden und auf dem 17. Dt. Bachfest im Jahr 1929 in Leipzig durch A. Busch uraufgeführt. Schwer. Hg. Maly, Stanislav
Preis: 11.00 €
Mehr
Bartók, Béla
44-Duos:-Heft-1
Béla Bartók (1881–1945)
44 Duos für zwei Violoncelli
Heft / Volume 1: 1–25

bearbeitet von Felix Krämer und Barbara Gabler
PAN 1112
ISMN 979-0-50216-120-0

Auf der Basis von ihm gesammelter Volkslieder komponierte Béla Bartók eine Reihe von Violin-Duos, welche die sukzessive Einführung von spieltechnischen Aufgaben und den Bereich des polyphonen Hörens behandeln. Aber abgesehen von aller Pädagogik sind die Duette einfach wunderschöne Musik. Leicht bis mittelschwer.

Heft 2 können Sie hier kaufen
Preis: 14.90 €
Mehr
Bartók, Béla
44-Duos:-Heft-2
Béla Bartók (1881–1945)
44 Duos für zwei Violoncelli
Heft 2: 26-44

bearbeitet von Felix Krämer und Barbara Gabler
PAN 1113
ISMN: 979-0-50216-121-7

Auf der Basis von ihm gesammelter Volkslieder komponierte Béla Bartók eine Reihe von Violin-Duos, welche die sukzessive Einführung von spieltechnischen Aufgaben und den Bereich des polyphonen Hörens behandeln. Aber abgesehen von aller Pädagogik sind die Duette einfach wunderschöne Musik. Mittelschwer bis schwer.

Heft 1 können Sie hier kaufen
Preis: 19.90 €
Mehr
Brennan, John Wolf
Sonic-Roots---Wurzelklänge-
-für-1-2-Violinen,-mit-Gitarre-oder-Klavier-ad-lib.
Sonic Roots - Wurzelklänge
Inspiriert von keltischen Volkstänzen
für Violine Solo, Duo, mit Gitarre oder Klavier ad lib.
Reihe: Sonic Roots Heft 7
PAN 2007 Partitur und Stimmen
ISMN: 979-0-502160-029
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

"Wurzelklänge" heisst eine Heftreihe, die im Pan-Verlag erscheint. Die Fundstücke von John Wolf Brennans keltisch-helvetischer Spurensuche für verschiedenste Instrumente sind hier versammelt. Leicht und super für den Unterricht - aber auch für Konzerte.
Preis: 25.00 €
Mehr
Brennan, John Wolf
Sonic-Roots---Wurzelklänge-
-für-Violine-und-Klavier
John Wolf Brennan (*1954)
Sonic Roots - Wurzelklänge
Inspiriert von keltischen Volkstänzen
für Violine und Klavier
Reihe: Sonic Roots Heft 3
PAN 2003 Partitur und Stimme
ISMN: 979-0-50216-012
Schwierigkietsgrad: mittelschwer

"Wurzelklänge" heisst eine Heftreihe, die im Pan-Verlag erscheint. Die Fundstücke von John Wolf Brennans keltisch-helvetischer Spurensuche für verschiedenste Instrumente sind hier versammelt. Leicht und super für den Unterricht - aber auch für Konzerte.
Preis: 23.00 €
Mehr
Chemin-Petit, Hans
Kleine-Suite-im-alten-Stil
Hans Chemin-Petit
Kleine Suite im alten Stil
für Sopran-, Alt-, und Bassblockflöte oder zwei Violinen und Violoncello
PAN 308 Part. mit Stimmen
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

Die "Kleine Suite im alten Stil" wurde zu Lebzeiten des Komponisten nie veröffentlich. Hans Chemin-Petit schrieb es 1945 für seine Familie. Er ließ von Anfang an vielfältige Instrumentalisierungsmöglichkeiten offen. Es empfiehlt sich somit nicht nur für das Konzert, sondern auch für fortgeschrittene Schüler und ambitionierte hausmusikalische Kreise. (Jeanette Cramer Chemin-Petit, Hg.)

Die mehrbändige Reihe Contempore bietet dem fortgeschrittenen Schüler ebenso wie dem Berufsmusiker reichlich Material zu Studium und Vortrag von bekannten und noch nicht ausreichend bekannten zeitgenössischen Komponisten. Der erste Teil der Reihe ist dem Instrument Blockflöte, ein zweiter verschiedenenen kammermusikalischen Besetzungen gewidmet.

Preis: 11.50 €
Mehr
Erdmann-Abele
„Meine-Musik-ist-die-atemlose-Angst-vor-der-Zeit”
Veit Erdmann-Abele (*1944)
„Meine Musik ist die atemlose Angst vor der Zeit”
Variationen über ein Thema von Stefan Monhardt
für Mandoline, Violine, Viola und Violoncello
bearb. von Maren Trekel
PAN Grenzland Edition
PAN KM 2037
ISMN 979-0-50216-213-9 Partitur und Stimmen
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer bis schwer

Veit Erdmann-Abele schrieb über die Komposition in einem Brief an Frau Professor Marga Wilden-Hüsgen: „Musik ist Zeit, darstellbar durch das Prinzip der Wiederholung und Veränderung. Das Stück ist also eine Variation über die Zeit, eine Variation über Metrum und Ostinato mit verschiedenen 'Aggregat-Zuständen' in Form von langgehaltenen Tönen, Einklängen, rhythmischen Schichtungen und Tonfolgekreiseln.”
Empfohlen für den Wettbewerb "Jugend musiziert", Altersgruppe V.
Zu hören unter: (Video hier)
Preis: 15.00 €
Mehr
Falconiero, Andrea (um 1585-1656)
La-Follia.-Variationen-über-"La-Follia"-für-2-Blockflöten-(Oboen/Violinen),-Viola-da-Gamba-und-Cembalo
Besetzung: 2 Blockflöten (Oboen/Violinen), Viola da Gamba und Cembalo
Edition: Partitur und Stimmen
Editionsnr.: PAN 883
Fontana di Musica, Bd. 83

Ein frühes Beispiel der Follia, die Variationen-Reihen über einen ständig wiederkehrenden Bass setzt, stellt das vorliegende Werk Falconieros dar. Leicht bis mittelschwer. Hg. Nitz, Martin
Preis: 13.50 €
Mehr
Falconiero, Andrea (um 1585-1656)
Tänze-für-Sopranblockflöte-(Violine)-und-Bc.
Besetzung: Sopranblockflöte (Violine) und B. c.
Edition: Partitur und Stimme
Editionsnr.: PAN 882
Fontana di Musica, Bd. 82
Schwierigkeitsgrad: leicht

Die hier im Stil einer "Suite" angeordneten Tänze stellen eine Bereicherung des frühbarocken Repertoires für die Sopranblockflöte dar. Sie bieten technisch keine Schwierigkeiten. Hg. Nitz, Martin
Preis: 12.00 €
Mehr
Fesch, Willem de
Sonate-G-Dur
Willem de Fesch (1687-1761)
Sonate G-Dur
für Violine (Sopranblockflöte/Oboe) und B. c.
Hg. Manfred Harras
Reihe: Fontana di Musica Heft 85
PAN 885 (Part. mit Stimme)
Schwierigkeitsgrad: mittel
ISMN 979-0-50216-885-8

"[...] Eine Neuerscheinung bringt uns nun den Urtext in einer sehr schönen, sauberen Ausgabe von Manfred Harras, der da an alles gedacht hat: Zwei Einzelstimmen, eine unausgesetzte Partitur sowie eine Fassung mit einer leicht spielbaren Aussetzung von Sally Forino. So machen Neuausgaben Freude und diese Sonate wird weiterhin ein Hit im Blockflötenunterricht bleiben. [...]" (Thomas Müller-Schmitt in Windkanal, Ausgabe 4, 2012. www.windkanal.de)
Preis: 11.00 €
Mehr
Gabler, Barbara und von Lühmann, Regine (Bearb. / Arr.)
Trost
Barbara Gabler/Regine v. Lühmann
Trost
Ausgewählte Stücke für Kontrabass und Klavier
Bearb. von: Barbara Gabler und Regine von Lühmann
PAN 1109 (Partitur und Stimme)
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
ISMN: 979-0-50216-109-5

Die Musik kann Trost spenden. „Trost“ heißt ebenfalls der erste gemeinsame Notenband von Barbara Gabler und Regine von Lühmann. Er beinhaltet bewegende Stücke für Kontrabass und Klavier, die sich zur Gestaltung von Meditationen, Trauer- und Gedenkfeiern o. ä. eignen. Darüber hinaus bietet der Band eine lang gesuchte Repertoire-Erweiterung für KontrabassistInnen. Die meisten der ausgewählten Stücke sind ursprünglich Cellokompositionen. Abgesehen von den eher bewegten Stücken Sérénade von Mel Bonis und den Tänzen von Franz Schubert lässt sich der Klavierpart gut auf einer Orgel realisieren. Für KontrabassistInnen mit fortgeschrittener Spieltechnik.

Inhalt:
Katalanisches Volkslied: El Cant dels Ocells; Friedrich Gernsheim (1839–1916): Elohenu; Gabriel Fauré (1845–1924): In Paradisum aus: Requiem op. 48; Mel Bonis (1858–1937): Sérénade, Méditation; Clara Schumann (1819–1896): Präludium op. 16, Nr. 2; Franz Schubert (1797–1828) aus: Zwölf Deutsche Tänze, op. posth. 171
Preis: 19.00 €
Mehr
Götte, Uli
dialoge
Ulli Götte (*1954)
dialoge
für Blockflöte und Violoncello
PAN 367 Partitur 2x
ISMN 979-0-50216-318-1

Packender, perkussiver und herausfordernder Rhythmus prägt dieses Werk, das 2016 komponiert und der Blockflötistin Ute Schleich gewidmet wurde. Ein Miteinander, Nacheinander und Gegeneinander drückt sich im Dialog der Stimmen aus. Polyphones, rhythmisch-pulshaftes und minimalistisch-repetitives Denken fließen in den „Dialogen“ zusammen.
Intonation, Dynamik, Phrasierung und Rhythmus der beiden Stimmen erfordern bei der Einstudierung ein fruchtbares ‚Verhandeln‘, um die Musik durch eine saubere Intonation, rhythmische Präzision und eine dynamische Klarheit durchhörbar und nachvollziehbar zu machen. Auf dieser Grundlage wird eine mitreißende Musik entstehen – sowohl für die Interpreten als auch für die Zuhörenden.
Schwierigkeitsgrad: schwer.
Preis: 17.00 €
Mehr
Groß, Johann Benjamin
5-Pièces-Lyriques-op.-26
Johann Benjamin Groß (1809-1848)
5 Pièce Lyriques op. 26
für Violoncello und Klavier
PAN 1604 Partitur mit Stimme
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
ISMN 979-0-50216-604-5

Die Pièces lyriques op. 26 gehören zu der Gruppe von acht Duokompositionen für Violoncello und Klavier, die von Johann Benjamin Groß bekannt sind. In diesem Stück dominiert die Cellopartie gegenüber dem Klavier und macht es zu einem reinen Begleitinstrument. Die Existenz einer alternativen Instrumentierung mit Violine und Violoncello lässt den Rückschluss zu, dass die Pièces lyriques bei zeitgenössischen Interpreten große Beachtung gefunden haben dürften.
Preis: 14.00 €
Mehr
Groß, Johann Benjamin
Capriccio
Johann Benjamin Groß (1809-1848)
Capriccio
für Violoncello und Bass
ERSTVERÖFFENTLICHUNG
Pan 1602 Partitur (2x)
ISMN: 979-0-50216-602-1
Schwierigkeitsgrag: mittel bis schwer

Sehr wahrscheinlich entstand die Sonate zwischen 1845 und 1848, in den letzten Petersburger Jahren von Johann Benjamin Groß. Die Komposition beinhaltet einen großen Niveauunterschied zwischen der virtuosen Violoncello-Stimme und der als reiner Begleitung angelegten Kontrabassstimme.
Johann Benjamin Gross war ein exzellenter Cellist und gesuchter Quartettspieler. Dies spiegeln seine zu Unrecht vergessenen Kompositionen wieder. Selbst die leichteren Werke erfordern spieltechnisches Vermögen. Darüber hinaus faszinieren sie durch gekonnte vielfältige Rezeption der zeitgenössischen Celloliteratur.
Preis: 16.00 €
Mehr
Groß, Johann Benjamin
Capriccio-op.-43/2
Johann Benjamin Groß (1809-1848)
Capriccio op. 43/2 (ca. 1846/47)
für Violoncello und Klavier
PAN 1608 Partitur und Stimme
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
ISMN 979-0-50216-608-3

Die Drei Solos für Violoncello mit Begleitung des Pianoforte op. 43 gehören zu acht Duokompositionen für diese Besetzung, die Johann Benjamin Groß geschrieben hat. Von den ursprünglich drei Stücken ist nur das zweite, das hier vorliegende Capriccio, erhalten geblieben. Op. 43 gehört zum Spätwerk des Komponisten. Es ist ein energisches, technisch hoch anspruchsvolles Stück, bei dem das Klavier annähernd gleichwertig mit dem Violoncello in den Dialog geht.
Preis: 10.00 €
Mehr
Groß, Johann Benjamin
Serenade-C-Dur-op.-32
Johann Benjamin Groß (1809-1848)
Serenade C-Dur op. 32
für Violoncello und Klavier
PAN 1605 Partitur mit Stimme
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
ISMN 979-0-50216-605-2

Die vorliegende Serenade in C-Dur op. 32 ist eine von acht Duokompositionen für Violoncello und Klavier, die von Johann Benjamin Groß bekannt sind. Das Werk gehört zu den Kompositionen, die bereits in der Dorpater Zeit des Komponisten (1833/35) entstanden sind. In diesem Stück dominiert die Cellopartie gegenüber dem Klavier und macht es zu einem reinen Begleitinstrument.
Preis: 12.00 €
Mehr
Groß, Johann Benjamin
Sonate-für-2-Violoncelli
Sonate für 2 Violoncelli
hrsg. von Folckert Lüken-Isberner
ERSTVERÖFFENTLICHUNG
PAN 1600 Stimme/Stimme
ISMN: 979-0-50216-600-7
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

Die Sonate für zwei Violoncelli offenbart großartige Musik. Die Komposition entstand wahrscheinlich zwischen 1845 und 1848, in den letzten Petersburger Jahren von Johann Benjamin Groß.
Johann Benjamin Groß war ein exzellenter Cellist und gesuchter Quartettspieler. Dies spiegeln seine zu Unrecht vergessenen Kompositionen wieder. Selbst die leichteren Werke erfordern spieltechnisches Vermögen. Darüber hinaus faszinieren sie durch gekonnte vielfältige Rezeption der zeitgenössischen Celloliteratur.
Preis: 10.00 €
Mehr
Groß, Johann Benjamin
Sonate-h-Moll-op.-7
Johann Benjamin Groß (1809-1848)
Sonate h-Moll op.7 (ca. 1833)
für Violoncello und Klavier
PAN 1603 Partitur mit Stimme
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
ISMN 979-0-50216-603-8

Die vorliegende Sonate in h-Moll op. 7 ist eine von acht Duokompositionen für Violoncello und Klavier, die von Johann Benjamin Groß bekannt sind. Sie gehört zu den frühen Kompositionen, die in der Leipziger Zeit entstanden sind. In diesem Stück dominiert die Cellopartie gegenüber dem Klavier und macht es zu einem reinen Begleitinstrument. Sein Biograf bemerkt: „Im Rahmen einer Geburtstagsfeier … spielte Clara Wieck am 24. Januar 1833 zusammen mit Groß dessen Cellosonate op. 7…“
Preis: 19.00 €
Mehr
Groß, Johann Benjamin
Zwei-leichte-Duos-op.-5
Johann Benjamin Groß (1809-1848)
Zwei leichte Duos op.5
für 2 Violoncelli
PAN 1601 Stimme/Stimme
Schwierigkeitsgrad: leicht
ISMN 979-0-50216-601-4

Die vorliegenden Duos op. 5 sind Teil der didaktischen Kompositionen von Johann Benjamin Groß, zu denen auch eine Cello-Schule gehört. Die Anerkennung der musikpädagogischen Qualität seiner Werke zu Lebzeiten wird deutlich anhand der Tatsache, dass drei seiner Kompositionen in der noch heute aktuellen Violoncello-Etüden-Schule von Jakob Sakom enthalten sind.
Preis: 12.00 €
Mehr
Kempis, Nicolao a (um 1600-1676)
4-+-4-Symphoniae-Sacrae-(1647-und-1649)-für-Violine-(Sopranblockflöte/Oboe)-und-Bc.
Besetzung: Violine (Sopranblockflöte/Oboe) und B. c.
Edition: Partitur und Stimme
Editionsnr.: PAN 881
Fontana di Musica, Bd. 81

Über 30 Jahre lang als Kirchenorganist tätig, hat N. a. Kempis vor allem Werke für den Gottesdienst geschrieben. Dazu zählen auch seine Sinfonien, die wohl als Epistel-Sonaten dienen konnten. Mittelschwer. Hg. Erig, Richard
Preis: 20.00 €
Mehr
Mohrheim, Friedrich Christian (Samuel)
Fuge-in-g-Moll-(Trio)-
für Kammerorchester

Edition: Partitur und Stimmen
Herausgeber: François Lilienfeld
Editionsnr.: PAN 2053
Schwierigkeitsgrad: leicht
ISMN: 979-0-50216-053-1
Besetzung: Violine 1 und 2, Violoncello; zusätzliche Instrumente: Flöte, Tenorblockflöte, Fagott, Viola

Bearbeitung des Orgeltrios zu einem technisch gut spielbaren Ensemblestück. Das ansprechende Stück lässt sich solistisch mit zwei Geigen und einem Violoncello aufführen; eine orchestrale Interpretation ist jedoch farbiger und lebendiger, vor allem wenn die ad lib. Instrumente Querflöte (oder Tenorblockflöte), Viola und Fagott hinzukommen.

Orgeltrios in Barock und Klassik sind oft verkappte Fugen, die in Transkription zu technisch gut spielbaren Ensemblestücken werden. Dies ist auch bei dem g-Moll-Orgeltrio von Friedrich Christian Samuel Mohrheim (1718–1780) der Fall.

Für Kammerorchester bearbeitet von François Lilienfeld.

"Diese Fuge lässt sich gut spielen sowohl mit zwei Violen und Cello aber auch mit einem Kammerorchester - auch mit Streichern, Fagott und anderen Blasinstrumenten. Fugen sind schön, weil jede Stimme zu ihrer Zeit die wichtigste ist und man gut lernt, auf die melodischen Linien der anderen Instrumente zu hören." Akkord magazine, Dezember 2013/Januar 2014
Preis: 15.00 €
Mehr
Mussorgsky, Modest (1839-1887)
Il-vecchio-castello
Modest Mussorgsky (1839-1887)
Il vecchio castello
für acht Violoncelli

bearb. von Michael Schneider
PAN 1110 Part. mit Stimmen
ISMN 979-0-50216-110-1

„Il vecchio castello“ ist der zweite Satz aus den „Bildern einer Ausstellung“ (1874), komponiert von Mussorgsky nach Bildern seines Freundes Viktor Hartmann. Das Arrangement für acht Celli ist ein mitreißendes Musikstück, das durch den intensiven Baßklang dem Original sehr nahe kommt..
Preis: 19.90 €
Mehr
Pfiffner, Ernst
Metamorphosen-des-königlichen-Themas-für-Violine-und-Cembalo
Besetzung: Violine und Cembalo
Edition: Partitur und Stimmen
Editionsnr.: PAN 351

Die mehrbändige Reihe Contempore bietet dem fortgeschrittenen Laienspieler ebenso wie dem Berufsmusiker reichlich Material zu Studium und Vortrag von bekannten und noch nicht ausreichend bekannten zeitgenössischen Komponisten. Der erste Teil der Reihe ist dem Instrument Blockflöte, ein zweiter verschiedenenen kammermusikalischen Besetzungen gewidmet.
Preis: 12.50 €
Mehr
Pfiffner, Ernst
Miniatures-bibliques-für-Flöte-und-Violine
Besetzung: Flöte und Violine
Edition: Partitur
Editionsnr.: PAN 350
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Reihe: Contempore

Mit seinen ungewöhnlich instrumentierten Kompositionen hat Ernst Pfiffner stets Aufmerksamkeit gefunden. Zu diesen gehören auch seine Miniatures biblioques. Die Sammlung enthält vierzehn ein- bis 2stimmige musikalische Miniaturen, inspiriert durch die Bibeltexte des Johannes-Evangeliums 5, Vers 5-17 und 25, für Querflöte, Piccoloflöte und Violine. Die Kompositionen zeichnen sich sowohl in der einstimmigen Version als auch im Zwiegespräch zweier Instrumente durch einen meditativen Grundgedanken aus. Pfiffner breitet kurze aber intensive Klangteppiche aus, die sich aus dem biblischen Gedanken entwickeln, der jedem Stück vorangestellt sind.

Die mehrbändige Reihe Contempore bietet dem fortgeschrittenen Laienspieler ebenso wie dem Berufsmusiker reichlich Material zu Studium und Vortrag von bekannten und noch nicht ausreichend bekannten zeitgenössischen Komponisten. Der erste Teil der Reihe ist dem Instrument Blockflöte, ein zweiter verschiedenenen kammermusikalischen Besetzungen gewidmet.
Preis: 12.50 €
Mehr
Racine, Fernand
Schweizer-Volksweisen-und-Tänze-für-zwei-Violinen
Besetzung: 2 Violinen
Edition: Partitur
Editionsnr.: PAN 191
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

Acht bekannte Schweizer Tänze, Volks- und Kinderliedermelodien hat Fernand Racine für zwei Violinen arrangiert. Die Instrumente begleiten einander im Wechsel, stehen sich "Rede und Antwort" oder konkurrieren in spielerischer Weise bei der Umspielung der Melodie. Die mittelschweren Duette sind zum Teil auch für eine wechselnde Besetzung mit Flöten gedacht. Alle Stücke eignen sich sehr gut für den Unterricht, können von Lehrer und Schüler, oder zwei Schülern gespielt werden. Die musikalisch ansprechenden Arrangements empfehlen sich auch für den konzertanten Rahmen.
Preis: 11.00 €
Mehr
Roelcke, Christa
Weihnachtsliederalbum-für-Konrad-und-Alwin
Alte und neue Lieder in leichten Sätzen für Anfänger
Besetzung: Violoncello und Klavier (alternativ 1-2 Violinen und Violoncello)
Edition: Partitur und Stimme
Editionsnr.: PAN 1107
Schwierigkeitsgrad: leicht
ISMN: 979-0-50216-107-1

Leicht spielbare Sätze für das erste Zusammenspiel. Die Klavierstimme kann alternativ von ein bis zwei Violinen und Violoncello ausgeführt werden. Das Album ist zum Musizieren in der Schule sowie für das häusliche Musizieren, für den Gebrauch im Einzelunterricht oder in Laienorchestern oder Ensembles gedacht.

Inhalt: Alle Jahre wieder / Ein Tännchen stand zur Winterzeit / Freu dich, Erd und Sternenzelt / Grünet, Felder, grünet, Wiesen / Ihr Kinderlein kommet / Hört, der Engel helle Lieder / Hört ihr all das Singen? / Komm du lieber Nikolaus / Kommet, ihr Hirten / Lasst uns froh und munter sein / O du fröhliche / O laufet, ihr Hirten / Oh, oh, oh, Weihnacht macht uns alle froh! / O Tannenbaum / Rolle, rolle, weiße Wolle / Schneeflöckchen, Weißröckchen / Was soll das bedeuten / We Wish You a Merry Christmas

"Weihnachtsmusik kann man gar nicht genug haben. Christa Roelcke bearbeitete 18 deutschsprachige Lieder aus ganz Europa. Sowohl die Cellopartien als auch die Klavierbegleitung ist äußerst einfach gehalten und können auch von AnfägerInnen problemlos bewältigt werden.". Akkoord Magazine, Dezember 2013/Januar 2014
Preis: 15.00 €
Mehr
Schmelzer, Johann Heinrich (1623-1680)
Sonata-sexta-für-Violine-und-Gitarre
Besetzung: Violine und Gitarre
Edition: Partitur und Stimme
Editionsnr.: PAN 853
Fontana di Musica, Bd. 53

Schmelzers Geigenkompositionen stellen vor Biber und J. J. Walther einen 1. Höhepunkt der Violinsonatenkomposition des 17. Jahrhunderts dar. Seine Werke erfordern technische Virtuosität und eine souveräne Bogentechnik. Hg. Maly, Stanislav
Preis: 11.00 €
Mehr
Selma y Salaverde, Bartolomeo de (um 1580/90-nach 1638)
Canzonen-für-Sopranflöte-(Oboe/Violine)-und-B.-c.
Besetzung: SBlfl(Oboe/Violine) und B. c.
Edition: Partitur und Stimme
Editionsnr.: PAN 850
Fontana di Musica, Bd. 50
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer

Über das Leben des spanischen Komponisten ist so wenig bekannt wie über sein Werk. Von Letzterem wissen wir heute allein durch eine Sammlung von Kompositionen für den Bischof von Breslau. Mittelschwer bis schwer. Hg. Erig, Richard
Preis: 14.00 €
Mehr
Spiller, Ljerko
Kinder-lernen-Geige-spielen.-Eine-neue-Methode-für-die-Anfänge-auf-der-Geige.
Eine neue Methode für die Anfänge auf der Geige
Editionsnr.: PAN 130
Edition: Lehrbuch

Von der richtigen Haltung beim Spielen bis hin zu nützlichen Fingerübungen und grundlegenden Spieltechniken bringt diese Instrumentalschule alles, was ein Anfänger wissen sollte.


Ljerko Spiller war jüdischen Glaubens. Er emigrierte 1935 vor dem aufkommenden Nationalsozialismus nach Buenos Aires. Im gleichen Jahr gewann er einen Preis beim Internationalen Henryk Wieniawski-Violinenwettbewerb.
Auch nach dem Krieg wurde er mehrfach ausgezeichnet. Nach dem Ende der aktiven Laufbahn war er ein gesuchter Juror in Internationalen Violinwettbewerben. Zuletzt wurde er 1999 Präsident der Jury zur
Vergabe des Premio Conex. Von der richtigen Haltung beim Spielen bis hin zu nützlichen Fingerübungen und grundlegenden Spieltechniken bringt seine Instrumentalschule "Kinder lernen Geige spielen" alles,
was AnfängerInnen wissen sollten.
Preis: 21.00 €
Mehr
Telemann, Georg Philipp (1681-1767)
Sonate-a-Moll-für-Melodieinstrument-(Oboe,-Sopranblockflöte,-Violine,-Querflöte)-und-B.-c.
Besetzung: Melodieinstrument (Oboe, Sopranblockflöte, Violine, Querflöte) und B. c.
Edition: Partitur und Stimme
Editionsnr.: PAN 852
Fontana di Musica, Bd. 52

aus „Der getreue Music-Meister“
1782 begann G.Ph. Telemann mit der Veröffentlichung des "Getreue Music-Meister". Diese Veröffentlichung, die 25 "Lektionen" umfasst, nimmt einen besonderen Platz in der Geschichte der Musikpublikationen ein, denn es war höchstwahrscheinlich das erste Musikwerk, das regelmäßig erschien. Das Opus enthält sowohl Vokal- als auch Instrumentalwerke. Für die Besetzung der Instrumentalwerke im "Getreue Music-Meister" verwendete Telemann praktisch das gesamte Instrumentarium seiner Zeit. In einem Index der Instrumentalgenres listet er Werke auf, die folgende Instrumente erfordern:
Blockflöte und Traversenflöte, Oboe, Fagott, Trompeten, Posaunen, Hörner, Syrinx, Violine, Viola, Viola Pomposa, Violoncello, Dessus de Viole, Bass Gamba, Laute und Cembalo. Nach Telemanns eigenen Angaben waren praktisch das alle Instrumente, die er selbst spielen konnte. In einer Autobiographie, die 1740 in Matthesons "Grundlagen einer Ehrenpforte" veröffentlicht wurde, schreibt er, wie ihn eine "ungestüme Begeisterung" dazu veranlasste, sich neben Klavier, Violine und Flöte auch mit Oboe, Traversenflöte, Chalumeau, Gamba usw. vertraut zu machen .... bis zum Kontrabass und der Quintenposaune. "
Im Vorwort bittet er auch andere Komponisten, zu seiner Zeitschrift beizutragen. Die Quelle für diese Ausgabe der a-Moll-Sonate war eine vollständige Kopie des "Getreue Music-Meister". Die Besetzung ist für "Oboe", aber das Werk kann auch auf anderen Melodieinstrumenten gespielt werden. In vielen Stücken des "Getreue Music-Meister" verwendete Telemann die Notenschlüssel so, dass sie auf verschiedenen Instrumenten spielbar waren.
Preis: 11.00 €
Mehr

Copyright © 2018
by PAN Verlag GmbH
Niederlassung Deutschland
Naumburger Straße 40
34127 Kassel/Germany

Tel. +49 (0)561 - 500 493 60
Fax +49 (0)561 - 500 493 20
e-Mail: info@pan-verlag.com

ADMINPANEL
Benutzername   
Passwort